Bernhard
Peter
Historische
Graphik: 
Otto Hupp: Münchener Kalender 1901
Anfangsdoppelseite
![]()  | 
    
| Großherzogtum
        Baden  In Gold ein roter Schrägbalken (Schrägrechtsbalken), auf dem Schild die großherzoglich-badische Krone, zwei widersehende, silberne, golden gekrönte und rotgezungte Greifen mit goldenen Schnäbeln und Krallen als Schildhalter.  | 
    
Monatsblätter
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| Adelmann von
        Adelmannsfelden  In Silber ein rotbewehrter und ebenso gezungter blauer Löwe, auf dem ungekrönten Helm mit blau-silbernen Decken ein unterhalbes goldenes Sieb, an den beiden Enden (Schnittkanten) mit schwarzen Hahnenfederbüschen besteckt.  | 
        von
        Berlichingen  In Schwarz ein silbernes fünfspeichiges Rad, auf dem ungekrönten Helm mit schwarz-silbernen Decken ein sitzender Wolf von natürlicher Farbe, der ein silbernes Lamm in seinem Maul hält.  | 
    |
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| von Dohna,
        Burggrafen von Dohna  in Blau zwei schräggekreuzte silberne Hirschstangen mit goldenem Ansatz, auf dem gekrönten Helm mit blau-silbernen Decken zwischen einem silbernen Hirschgeweih eine wachsende, golden gekrönte Jungfrau in blauem Kleid und mit losem goldenen Haar, mit beiden Händen je eine der Hirschstangen ergreifend.  | 
        Droste zu
        Vischering  In rot ein silbernes Schildchen, auf dem gekrönten Helm mit silbern-roten Decken ein rechtes silbernes und ein linkes rotes Büffelhorn mit goldener Mündung.  | 
    |
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| Henckel von
        Donnersmark  Geteilt, oben in Gold ein aus der Teilungslinie wachsender, blauer, rot gekrönter, gezungter und bewehrter Löwe, unten in Rot drei (2:1) silberne, blau bebutzte Rosen, auf dem gekrönten Helm mit rechts blau-goldenen und links rot-silbernen Decken ein wachsender blauer, golden gekrönter, rot gezungter und ebenso bewehrter Löwe. Cave: fürstliches Wappen mit anderen Tinkturen.  | 
        von
        Lerchenfeld  In Rot ein silberner Sparren, in dessen Giebel auf grünem Dreiberg eine flugbereite natürliche Lerche steht, auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken ein roter Flug, beiderseits mit einem silbernen Sparren bez., in dessen Giebel auf grünem Dreiberg eine flugbereite natürliche Lerche steht.  | 
    |
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| Erzherzogtum
        Österreich  In Rot ein silberner Balken, auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken ein naturfarbener Pfauenfederbusch.  | 
        von
        Platen-Hallermund  In Silber zwei schwarze, hier hersehende und rotgezungte Meerkatzenköpfe, unten in einen Flügel endend, auf dem gekrönten Helm mit schwarz-silbernen Decken drei silberne Straußenfedern, davor sieben schwarze Rosen balkenweise, golden bebutzt.  | 
    |
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| Herzogtum
        Schleswig  In Gold zwei blaue, rotgezungte und -bewehrte Löwen übereinander, auf dem gekrönten Helm mit blau-goldenen Decken drei Pfauenwedel an fächerförmig gestellten goldenen Schäften.  | 
        von
        Tattenbach  In Silber ein schrägrechter, gebogener und geschuppter roter Balken, auf dem ungekrönten Helm mit rot-silbernen Decken eine rotgekleidete Meerjungfrau ohne Arme, auf dem Kopf mit goldenen Haarflechten ein roter, silbern aufgeschlagener Hut.  | 
    |
![]()  | 
        ![]()  | 
    |
| von
        Trauttmansdorff  In rot-silbern gespaltenem Schild eine Rose mit Butzen, alles in verwechselten Farben, die Kelchblätter grün, auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken vor einem rot-silbern gespaltenen Hahnenfederbusch eine Rose in verwechselten Farben wie im Schild.  | 
        von
        Windischgraetz  In Rot Kopf und Hals eines silbernern, golden gezungten Wolfes, auf dem ungekrönten Helm mit silbern-roten Decken der Wolfsrumpf wie im Schild wachsend.  | 
    
Literatur,
Quellen und Links:
Otto Hupp, Münchener
Kalender, Jahrgang 1901, Verlagsanstalt, München und Regensburg,
1901
©
Copyright / Urheberrecht an der Datenbank: Bernhard Peter 2020
Die Abb. sind selbst angefertigte Scans historischer, aufgrund
ihres Alters gemeinfreier Originale von Otto Hupp.
Impressum