
Bernhard
Peter
Die
Entwicklung des Wappens 
des englischen Königshauses

Als typisches Beispiel, wie sehr
ein Wappen die Geschichte eines Landes wiederspiegelt, sei hier
die Entwicklung des Wappens des englischen Herrscherhauses
beschrieben. Dazu ist das Wappen mit seinen insgesamt bis jetzt
12 verschiedenen Formen ein Musterbeispiel für alle Formen der
Mechanismen einer Wappenvereinigung bzw. der Sichtbarmachung von
Gebietsansprüchen.
Frühzeit
und Plantagenet-Könige
In der Frühzeit der
englischen Könige sind heraldische Gebräuche noch in der
Entwicklung. Persönliche Erkennungszeichen spielen oft noch eine
größere Rolle als Familien-Erkennungszeichen, und Schildzeichen
wurden noch nicht wie Wappen nach strengen Regeln vererbt. Die
frühen normannischen Könige aus dem Haus Anjou-Plantagenet
führten in Rot zwei goldene Leoparden (Wappen Nr. 1), Gules two
lions passant guardant in pale Or. 

Anmerkung: Auch wenn es ein schreitender
Löwe ist, wird er in der Heraldik als Leopard bezeichnet. Ein
Löwe ist aufrecht, der Kopf im Profil, ein Leopard schreitet und
wendet dem Betrachter seinen Kopf zu. Die englischen Begriffe
sind weniger irreführend: Man unterscheidet zwischen
"rampant lion" und "lion passant guardant".
Daraus wurden unter den
Plantagenet-Königen drei goldene Leoparden in Rot (Wappen Nr.
2). Richard I. Löwenherz (1189-1199) ist der erste König, der
mit einem echten, heraldischen Schild bekannt wurde, der nach
allgemeinen Regeln vererbt wird. Die erste Darstellung des
englischen Wappens findet man auf einem Siegel aus dem Jahre
1195. Seitdem ist es das Wappen von England geblieben. Die drei
goldenen Leoparden blieben das englische Wappen unter Henry III.
(1216-1272), Edward I. (1272-1307), Edward I. (1307-1327) und
Edward III. (1327-1340). 1340 wurde das Wappen wieder geändert.

Der
Anspruch auf Frankreich
Im Jahre 1340 beansprucht
Edward III. die französische Krone, weil seine Mutter Isabella
einzige Tochter und potentiellerweise einzige Erbin von König
Philip IV. von Frankreich ist. Seine Theorie war, daß eine Frau
zwar in Frankreich nicht die Thronfolge antreten kann, wohl aber
diesen Anspruch an ihren Sohn weitervererben kann. Eine Theorie,
die zum Hundertjährigen Krieg führte. Als Symbol dieses
Anspruchs viertelt er den Schild (Wappen Nr. 3):
    - 2. und 3. Viertel: Königreich England
        (in Rot drei goldene Leoparden übereinander, Gules three
        lions passant guardant in pale Or armed and langued
        Azure)
 
    - 1. und 4. Viertel: Königreich
        Frankreich (altes französisches Wappen, blau, bestreut
        mit Lilien, Azure semy with fleurs-de-lys Or)
 

Dieses Wappen wurde benutzt unter den
Plantagenet-Königen Edward III. (1340-1377) und Richard II.
(1377-1399) und unter dem Lancaster-König Henry IV. (1399-1405).
Im Jahre 1405 ändert Charles V. König von
Frankreich, das altfranzösische Wappen durch Reduzierung der
Lilienanzahl auf drei. Der englische König Henry IV. zieht
sofort nach (Wappen Nr. 4):
    - 2. und 3. Viertel: Königreich England
        (in Rot drei goldene Leoparden übereinander, Gules three
        lions passant guardant in pale Or armed and langued
        Azure)
 
    - 1. und 4. Viertel: Königreich
        Frankreich (neues französisches Wappen, in Blau drei
        goldene Lilien 2:1, Azure 3 fleurs-de-lys Or)
 

Dieses Wappen blieb bis zum Ende der
Regierung von Elisabeth I. bestehen. Es wurde benutzt von den
Lancaster-Königen Henry IV. (1405-1413), Henry V. (1413-1422),
Henry VI (1422-1461), den Königen aus dem Hause York Edward IV.
(1461-1483), Edward V. (1483) sowie Richard III. (1483-1485) und
zuletzt von den Tudor-Herrschern Henry VII. (1485-1509), Henry
VIII. (1509-1547), Edward VI. (1547-1553), Mary I. (im Ehewappen
mit Philip II. von Spanien 1553-1558) und zuletzt Elisabeth I.
(1558-1603).
Einzig unter Mary I. kam es zu einer
kurzfristigen Änderung: Sie verwendete ein Ehewappen mit Philip
von Spanien. Der Schild wurde gespalten (Wappen Nr. 5):
    - Heraldisch links das Wappen wie
        beschrieben.
 
    - Heraldisch rechts die heraldisch
        rechte Hälfte des Wappens von Philip II von Spanien.
 
Hinzufügung
von Irland und Schottland unter den Stuarts
König Henry VIII war zwar
seit 1542 König von Irland, doch wurde diese Würde erst unter
James I heraldisch ausgedrückt. Anlaß der Änderung war die
Hinzufügung des Wappens von Schottland unter den
Stuart-Königen. Der neue Schild wurde geviertelt (Wappen Nr. 6):
    - Im 1. und 4. Viertel ist das alte
        Tudor-Wappen (Königreich England und Königreich
        Frankreich geviertelt)
 
    - Im 2. Viertel: Königreich Schottland
        (in Gold innerhalb eines roten, außen und innen mit
        Lilien besteckten Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe,
        Or a lion rampant within a double tressure flory
        counter-flory Gules)
 
    - Im 3. Viertel: Königreich Irland (in
        Blau eine goldene Harfe mit silbernen Saiten, Azure a
        harp Or stringed Argent)
 

Dieses Wappen war in Gebrauch
bis zum Act of Union with Scotland 1707. Im einzelnen umfaßt das
die Herrscher aus dem Hause Stuart James I. (1603-1625), Charles
I. (1625-1649), Charles II. (1660-1685), James II. (1685-1688),
später wurde es in dieser Form noch einmal von Anne (1702-1707)
verwendet.
Deutsche
Zutaten von Nassau bis Hannover
William III. fügte als Sohn
von Wilhelm II. von Oranien und als Statthalter der Vereinigten
Niederlande im Jahre 1689 das Wappen von Nassau als Zentralschild
hinzu (Goldener Löwe auf blauem Schild, bestreut mit goldenen
Schindeln) (Wappen Nr. 7). Haus Oranien/Nassau: William III.
(1689-1702), Maria II. (1689-1694). 

Anne nimmt 1702 die Nassau-Zutaten wieder
weg und benutzt wieder das alte Stuart-Wappen bis 1707 (Wappen
Nr. 6).
Unter Anne fand 1707 der Act for the Union
with Scotland statt. Aus diesem Anlaß wurde das Wappen erneut
geändert (Wappen Nr. 8):
    - Die Vereinigung wird dadurch zum
        Ausdruck gebracht, daß das 1. und 4. Viertel jeweils
        gespalten werden, rechts Königreich England, links
        Königreich Schottland (in Gold innerhalb eines roten,
        außen und innen mit Lilien besteckten
        Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe)
 
    - Das 2. Viertel, früher Königreich
        Schottland, zeigt nun den Anspruch auf das Königreich
        Frankreich mit den drei Lilien in Blau, Azure 3
        fleurs-de-lys Or
 
    - Das 3. Viertel zeigt unverändert das
        Königreich Irland
 

In dieser Form wurde das Wappen nur kurze
Zeit verwendet, nämlich nur von Anne aus dem Hause Stuart
(1707-1714).
Haus
Hannover: Hinzunahme der hannoveranischen Elemente
Ab 1714 kam es zu erneuter
Umgestaltung: Denn Georg I. war zusätzlich auch noch Kurfürst
von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Er verändert
das Wappen durch Ersatz des vierten Viertels, früher
England/Schottland, jetzt mit vier neuen Elementen (Wappen Nr.
9):
    - In Rot zwei goldene Leoparden
        (Fürstentum Braunschweig, Gules two lions passant
        guardant Or)
 
    - In Gold bestreut mit roten Herzen ein
        blauer Löwe (Fürstentum Lüneburg, Or a semy of hearts
        Gules a lion rampant Azure)
 
    - In Rot ein weißes Roß (Hannover,
        Gules a horse courant Argent)
 
    - Herzschild: in Rot eine goldene Kaiserkrone, sog. Krone
        Karls des Großen (overall an escutcheon Gules charged with the
        crown of Charlemagne Or, for the dignity of
        Archtreasurer of the Holy Roman Empire)
 
In dieser Form wurde das Wappen benutzt von
den Herrschern aus dem Hause Hannover: George I. (1714-1727),
George II. (1727-1760), George III. (1760-1801).

Abb.: Wappen von König
George I. (1714-1727), Hannover,
Nordportal des niedersächsischen Staatsarchivs
 
Abb.: Wappen von König
George II. (1727-1760), Hannover,
Portal der ehemaligen Garde-du-Corps-Kaserne am Königsworther
Platz

Abb.: Wappen von König
George III. (1760-1801), Abb. aus Peerage 1790
Haus
Hannover: Abkopplung von Frankreich
Die nächste Änderung erfolgt
1801 (Act of Union with Ireland): Bei dieser Gelegenheit wird der
alte Anspruch auf die französische Krone aufgegeben (Wappen Nr.
10).
    - Das Frankreich-Viertel (Viertel Nr. 2)
        wird durch Schottland (in Gold innerhalb eines roten,
        außen und innen mit Lilien besteckten
        Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe) ersetzt
 
    - Viertel 1 und 4 sind jetzt beide
        England
 
    - Viertel 1 ist nicht länger gespalten
 
    - Die deutschen Ansprüche sind jetzt an
        zentraler Stelle aufgelegt, in gleicher Anordnung wie
        bisher, aber mit einem Kurfürstenhut versehen.
 
In dieser Form wird das Wappen geführt von
George III. (1801-1816) aus dem Haus Hannover, im Detail:
    - Hauptschild: geviert: 
            - Feld 1 und 4: Königreich
                England, in Rot drei goldene, hersehende,
                schreitende Löwen (Leoparden) übereinander
                (eng.: Gules three lions passant guardant in pale
                Or armed and langued Azure), 
 
            - Feld 2: Königreich
                Schottland, in Gold innerhalb eines roten, außen
                und innen mit Lilien besteckten
                Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe (engl.: Or a
                lion rampant within a double tressure flory
                counter-flory Gules), 
 
            - Feld 3: Königreich Irland, in
                Blau eine goldene Harfe mit silbernen Saiten
                (engl.: Azure a harp Or stringed Argent). 
 
        
     
    - Ein mit einem Kurfürstenhut
        gekrönter Mittelschild: mit einer eingebogenen Spitze
        gespalten (oder im Göpelschnitt gespalten), overall an
        escutcheon tierced per pale and per chevron,
            - Feld 1: in Rot zwei goldene,
                hersehende, schreitende Löwen (Leoparden)
                übereinander (Fürstentum Braunschweig, Gules
                two lions passant guardant Or), 
 
            - Feld 2: in goldenem, mit roten
                Herzen bestreutem Feld ein blauer Löwe
                (Fürstentum Lüneburg, Or a semy of hearts Gules
                a lion rampant Azure), 
 
            - Feld 3: in Rot ein silbernes,
                aufspringendes Pferd (Hannover, Welfenroß, Gules
                a horse courant Argent). 
 
        
     
    - Herzschild: rot mit einer goldenen
        Kaiserkrone, sog.
        Krone Karls des Großen (overall an escutcheon Gules charged
        with the crown of Charlemagne Or, for the
        dignity of Archtreasurer of the Holy Roman Empire)
 

Bildbeispiel: Wappen von König George III.
(1760-1816) am alten Festungstor von Galle (Sri Lanka), das
1669-1873 den einzigen Zugang zur Altstadt bildete (unten
Detailausschnitt).
Auf dem Helm ruht die "Imperial
Crown", und darauf steht ein goldener, schreitender,
hersehender Löwe (Leopard), der wiederum mit der "Imperial
Crown" gekrönt ist. Die ursprüngliche Helmzier der
britischen Könige, wie sie seit Edward III. geführt wurde, war
ein roter, hermelingestulpter Turnierhut, und darauf der besagte
gekrönte Leopard (lion passant guardant). Unter Heinrich VIII.
wurde die Helmzier geändert, und statt auf dem Turnierhut stand
nun der Löwe auf der königlichen Krone (the Royal Crown proper,
thereon a lion statant guardant Or, royally crowned also proper).
Die exakte Form der Krone veränderte sich dabei im Laufe der
Geschichte immer mal wieder.

Prunkstücke: Um den ovalen Schild liegt
das Band des Hosenbandordens mit der Aufschrift "Honni soit
qui mal y pense" - "Ein Schelm, der Böses dabei
denkt" (Garter), unten ist eine weitere Devise: "Dieu
et mon droit" - "Gott und mein Recht". Zwei
Schildhalter flankieren das Wappen, heraldisch rechts ein
goldener, rotbewehrter, gekrönter, hersehender Löwe für
England (engl.:a lion rampant guardant Or crowned), links ein
silbernes, golden bewehrtes und bemähntes Einhorn für
Schottland, um den Hals eine goldene Krone, heute meist mit daran
hängender goldener Kette dargestellt, die hier aber fehlt
(engl.: sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled
Proper, gorged with a coronet Or composed of crosses patée and
fleurs de lys (a chain affixed thereto passing between the
forelegs and reflexed over the back also Or)). Unter dem Schild
befinden sich Rosen und Disteln, Symbole für England und
Schottland. 
Weiteres Vorkommen dieses Wappentyps:
    - Trincomalee (Sri Lanka), Fort
        Frederick
 
Haus
Hannover: Verlust der Kurwürde
Der Wiener Kongreß von 1815
hinterläßt seine Spuren: Hannover steht nicht länger die
Kurfürstenwürde zu. Es wird Königreich.
    - Entsprechend wird 1816 der
        Kurfürstenhut über dem Herzschild durch eine
        Bügelkrone ersetzt, die Hannoversche Königskrone
        (Wappen Nr. 11).
 
In der neuen Form wird das Wappen geführt
von den Herrschern aus dem Haus Hannover: George III.
(1816-1820), George IV. (1820-1830), William IV. (1830-1837). Im
Detail:
    - Hauptschild: geviert: 
            - Feld 1 und 4: Königreich
                England, in Rot drei goldene, hersehende,
                schreitende Löwen (Leoparden) übereinander
                (eng.: Gules three lions passant guardant in pale
                Or armed and langued Azure), 
 
            - Feld 2: Königreich
                Schottland, in Gold innerhalb eines roten, außen
                und innen mit Lilien besteckten
                Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe (engl.: Or a
                lion rampant within a double tressure flory
                counter-flory Gules), 
 
            - Feld 3: Königreich Irland, in
                Blau eine goldene Harfe mit silbernen Saiten
                (engl.: Azure a harp Or stringed Argent). 
 
        
     
    - Ein mit einer Bügelkrone gekrönter
        Mittelschild: mit einer eingebogenen Spitze gespalten
        (oder im Göpelschnitt gespalten), overall an escutcheon
        tierced per pale and per chevron, 
            - Feld 1: in Rot zwei goldene,
                hersehende, schreitende Löwen (Leoparden)
                übereinander (Fürstentum Braunschweig, Gules
                two lions passant guardant Or), 
 
            - Feld 2: in goldenem, mit roten
                Herzen bestreutem Feld ein blauer Löwe
                (Fürstentum Lüneburg, Or a semy of hearts Gules
                a lion rampant Azure), 
 
            - Feld 3: in Rot ein silbernes,
                aufspringendes Pferd (Hannover, Welfenroß, Gules
                a horse courant Argent). 
 
        
     
    - Herzschild: rot mit einer goldenen
        Kaiserkrone, sog.
        Krone Karls des Großen (overall an escutcheon Gules charged
        with the crown of Charlemagne Or, for the
        dignity of Archtreasurer of the Holy Roman Empire)
 
Abb.: Hannover, Portikus des
Leineschlosses, Wappen von König William/Wilhelm IV.
Im Detail muß jedoch etwas bei der
Darstellung am Leineschloß moniert werden: Ganz unten ist der
Schriftzug "Dieu et mon droit", der einem britischen
Souverän zusteht. Dazu müßte jedoch die "Imperial State
Crown" auf dem Schild geführt werden, nicht wie hier die
Hannoversche Königskrone, die dadurch zweimal auftaucht, einmal
über dem Herzschild und einmal über dem Hauptschild.
Korrekterweise hätte man sich für eine der beiden
Möglichkeiten entscheiden müssen: Entweder stellt man die
Funktion als britischer Monarch in den Vordergrund, dann hat das
Wappen den Schriftzug "Dieu et mon droit" untendrunter,
auf dem Hauptschild läge die "Imperial State Crown"
und auf dem Herzschild die Hannoversche Königskrone. So ist es
auch am Buckingham Palace in London dargestellt und auch am
kürzlich wiederaufgebauten Schloß Herrenhausen. Oder man stellt
die Funktion als König von Hannover in den Vordergrund, dann
würde das Motto wegfallen, die Hannoversche Königskrone auf dem
Hauptschild liegen und dafür auf dem Herzschild wegfallen (nicht
doppelt). Dieses hier ist jedoch ein Hybrid.
Haus
Hannover: Genealogie
Genealogie des Hauses
Hannover:
    - Ernst August Kurfürst von Hannover
        (20.11.1629 - 23.1.1698), 1662-1698 Bischof vom
        Osnabrück, 1679 zu Calenberg, 20.5.1681 Erwerb von
        Diepholz, 19.12.1692 Kurfürst, vermählt mit Sophie
        Pfalzgräfin bei Rhein (23.10.1630 - 8.6.1714) 
            - George I. Ludwig
                König von Großbritannien und Irland,
                Herzog von Braunschweig u. Lüneburg, Kurfürst
                (28.5.1660 - 22.6.1727), 1698 Kurfürst,
                12.4.1710 Reichserzschatzmeister, 12.8.1714 -
                1727 König von Großbritannien, Thronfolge nach
                der Königin Anne aus dem Hause der Stuart wegen
                des Act of Settlement, welcher seine Mutter
                Sophie von der Pfalz begünstigte, weil sie die
                Tochter der Tochter der Elisabeth Stuart war.
                Erster Monarch, der in Personalunion Kurhannover
                und Großbritannien vereinte, vermählt mit
                Sophia Dorothea Herzogin v.
                Braunschweig-Lüneburg-Celle (10.9.1666 -
                13.11.1726) 
                    - George II.
                        König von Großbritannien und
                        Irland (30.10.1683 - 25.10.1760),
                        11.10.1727 Krönung, regierte 1727-1760,
                        vermählt mit Markgräfin Wilhelmine
                        Charlotte Caroline v. Brandenburg-Ansbach
                        (11.3.1683 - 1.12.1737) 
                            - Friedrich
                                Ludwig Kurprinz v. Hannover
                                Prince of Wales (31.1.1707 -
                                30.3.1751), 1716 Knight of the
                                Garter, 1718 Duke of Gloucester,
                                1726 Duke of Edinburgh, 1727 Duke
                                of Cornwall and Duke of Rothsay,
                                1727 Kurprinz, 1729 Prince of
                                Wales, vermählt mit Augusta
                                Herzogin v.
                                Sachsen-Gotha-Altenburg
                                (30.11.1719 - 8.2.1772) 
                                    - George
                                        III. König von
                                        Großbritannien
                                        und Irland, Kurfürst und
                                        König von Hannover
                                        (4.6.1738 - 29.1.1820),
                                        eigentlich Georg Wilhelm
                                        Friedrich, 1751 Prince of
                                        Wales, 1760 König,
                                        22.9.1761 Krönung, 1760
                                        Kurfürst, regierte
                                        1760-1820, ab ca. 1811
                                        geistig umnachtet,
                                        12.8.1814 König von
                                        Hannover (9.6.1815
                                        bestätigt, aber 4.6.1803
                                        - 29.10.1815 war Hannover
                                        von Frankreich besetzt),
                                        vermählt am 8.9.1761 in
                                        London mit Sophia
                                        Charlotte Herzogin v.
                                        Mecklenburg-Strelitz
                                        (19.5.1744 - 17.11.1818)
                                        
                                        - George
                                        IV. Augustus Frederick
                                        König von
                                        Großbritannien
                                        und Irland (12.8.1762 -
                                        26.6.1830), 1762 Prince
                                        of Wales, 1765 Knight of
                                        the Garter, 10.1.1811
                                        Prince-Regent für seinen
                                        regierungsunfähig
                                        gewordenen Vater,
                                        1815-1823 Regent des
                                        Herzogtums Braunschweig,
                                        1820 König von
                                        Großbritannien und
                                        König von Hannover,
                                        regierte 1820-1830,
                                        19.7.1821 Krönung,
                                        vermählt in erster Ehe
                                        am 15.12.1785 in Mayfair,
                                        London, mit Mary Anne
                                        Smythe (26.7.1756 -
                                        27.3.1837) und in zweiter
                                        Ehe am 8.4.1795 in London
                                        mit Karoline Elisabeth
                                        Amalie Prinzessin v.
                                        Braunschweig-Wolfenbüttel
                                        (17.5.1768 - 7.8.1821)
                                        
                                        - Charlotte
                                        Auguste Caroline
                                        Prinzessin von
                                        Großbritannien (7.1.1796
                                        - 6.11.1817), aus zweiter
                                        Ehe, vermählt am
                                        2.5.1816 in London mit
                                        Leopold I König von
                                        Belgien (16.12.1790 -
                                        10.12.1865), keine
                                        überlebenden Kinder.
 
                                        
                                         
                                        - Frederick
                                        Augustus Duke of York and
                                        Albany (16.8.1763 -
                                        5.1.1827)
 
                                        - William
                                        IV. Henry König
                                        von Großbritannien
                                        und Irland, König von
                                        Hannover, Herzog von
                                        Braunschweig und
                                        Lüneburg (21.8.1765 -
                                        20.6.1837), 1782 Knight
                                        of the Garter, 20.5.1789
                                        Duke of Clarence and St.
                                        Andrews, 1811 Admiral,
                                        1827 Großadmiral, 1830
                                        König von
                                        Großbritannien, 8.9.1831
                                        Krönung, letzter der
                                        Könige, die Hannover und
                                        Großbritannien in
                                        Personalunion regierten,
                                        vermählt am 11.7.1818 in
                                        Kew mit Adelheid Luise
                                        Therese Caroline Amalie
                                        Prinzessin v.
                                        Sachsen-Meiningen
                                        (13.8.1792 - 2.12.1849),
                                        keine überlebenden
                                        Kinder
 
                                        - Edward
                                        Augustus Duke of Kent and
                                        Strathearn, Prince of
                                        Great Britain (2.11.1767
                                        - 16.3.1820), 1786 Knight
                                        of the Garter, 23.4.1799
                                        Duke of Kent and
                                        Strathearn, Earl of
                                        Dublin, 1805
                                        Feldmarschall, vermählt
                                        am 11.7.1818 in Kew
                                        Palace bzw. am 29.5.1818
                                        in Coburg mit Marie Luise
                                        Victoria Herzogin v.
                                        Sachsen-Coburg-Saalfeld
                                        (17.8.1786 - 16.3.1861)
                                        
                                        - Victoria
                                        Königin des Vereinigten
                                        Königreiches
                                        von Großbritannien und
                                        Irland (24.5.1819 -
                                        22.1.1901), mit ihren
                                        Nachkommen kam in
                                        Großbritannien das Haus
                                        Sachsen-Coburg-Gotha an
                                        die Macht.
 
                                        
                                         
                                        - Ernst
                                        August I. König v.
                                        Hannover, Duke of
                                        Cumberland, Prince of
                                        Great Britain (5.6.1771
                                        -18.11.1851) 
 
                                        - August
                                        Frederick Duke of Sussex,
                                        Prince of Great Britian
                                        (27.1.1773 - 21.4.1843) 
 
                                        - Adolphus
                                        Frederick Duke of
                                        Cambridge, Prince of
                                        Great Britain (24.2.1774
                                        - 8.7.1850) 
 
                                        
                                     
                                
                             
                        
                     
                
             
        
     
Übergang
vom Haus Hannover an das Haus Sachsen-Coburg-Gotha / Haus Windsor
Eine Frau kann im Königreich
Hannover nicht die Thronfolge antreten. Somit ging die Krone von
Hannover beim Regierungsantritt von Queen Victoria an Ernest Duke
of Cumberland über. Somit wurden die deutschen Zutaten 1837 aus
dem Wappen entfernt (Wappen Nr. 12). Das vereinfachte Wappen
wurde von folgenden Herrschern geführt: Haus Hannover: Victoria
(1837-1901), Haus Coburg, seit 1917 Haus Windsor: Edward VII.
(1901-1910), George V. (1910-1936), Edward VIII. (1936), George
VI. (1936-1952), Elisabeth II. (1952-jetzt). In dieser Form wird
das Wappen bis heute vom Haus Windsor geführt:
    - Geviert: 
            - Feld 1 und 4: Königreich
                England, in Rot drei goldene, hersehende,
                schreitende Löwen (Leoparden) übereinander
                (eng.: Gules three lions passant guardant in pale
                Or armed and langued Azure), 
 
            - Feld 2: Königreich
                Schottland, in Gold innerhalb eines roten, außen
                und innen mit Lilien besteckten
                Zwillingsinnenbordes ein roter Löwe (engl.: Or a
                lion rampant within a double tressure flory
                counter-flory Gules), 
 
            - Feld 3: Königreich Irland, in
                Blau eine goldene Harfe mit silbernen Saiten
                (engl.: Azure a harp Or stringed Argent). 
 
        
     

Haus
Sachsen-Coburg-Gotha / Haus Windsor: Genealogie
Genealogie des Hauses Windsor:
    - Victoria Queen of The
        United Kingdom of Great Britain and Ireland Empress of
        India (24.5.1819 - 22.1.1901), vermählt mit Albert Franz
        August Karl Emanuel Herzog v. Sachsen-Coburg u. Gotha
        (26.8.1819 - 14.12.1861) 
            - Edward VII. of
                The United Kingdom of Great Britain and Ireland,
                and of The British Dominions Beyond The Seas King
                Emperor of India (9.11.1841 - 6.5.1910),
                vermählt mit Alexandra Caroline Maria Charlotte
                Louise Juliane Prinsesse af Danmark (1.12.1844 -
                20.11.1925) 
                    - George V. of
                        Great Britain, Ireland, and of The
                        British Dominions Beyond The Seas King
                        Emperor of India (3.6.1865 - 20.1.1936),
                        vermählt mit Mary Victoria Augusta Luisa
                        Olga Pauline Claudine Agnes Prinzessin v.
                        Teck (26.5.1867 - 24.3.1953) 
                            - Edward
                                VIII. Albert Christian
                                George Andrew Patrick King of The
                                United Kingdom of Great Britain
                                and Ireland (23.6.1894 -
                                28.5.1972), 11.12.1936 Abdankung,
                                12.12.1936 Duke of Windsor,
                                vermähl am 3.6.1937in Chateau de
                                Cande mit Bessie Wallis Warfield
                                (19.6.1896 - 24.4.1986)
 
                            - George
                                VI. King of Great
                                Britain and Ireland (14.12.1895 -
                                6.2.1952), eigentlich Albert
                                Frederic Arthur, 12.5.1937
                                Krönung, vermählt am 26.4.1923
                                in Westminster Abbey mit
                                Elizabeth Angela Marguerite
                                Bowes-Lyon (4.8.1900 - 30.3.2002)
                                
                                    - Elizabeth
                                        II. Queen of
                                        Great Britain, Ireland
                                        and of The British
                                        Dominions Beyond The Seas
                                        (geb. 21.4.1926),
                                        Krönung 2.6.1953,
                                        vermählt am 20.11.1947
                                        in Westminster Abbey mit
                                        Philip Prince Mountbatten
                                        Duke of Edinburgh (geb.
                                        28.5.1921) 
                                        - Charles
                                        Philip Arthur George
                                        Mountbatten-Windsor,
                                        Prince of Wales (geb.
                                        14.11.1948), 1948 Prince
                                        of Edinburgh, 1952 Duke
                                        of Cornwall and Rothesay,
                                        Earl of Chester and
                                        Carrick, 1958/1969 Prince
                                        of Wales, vermählt in
                                        erster Ehe am 29.7.1981
                                        in London mit Diana
                                        Frances Spencer (1.7.1961
                                        - 31.8.1997), 28.8.1996
                                        geschieden, vermählt in
                                        zweiter Ehe am 9.4.2005
                                        in Windsor mit Camilla
                                        Rosemary Shand Duchess of
                                        Cornwall (geb. 17.7.1947)
                                        
                                        - William
                                        Arthur Philip Louis
                                        Mountbatten-Windsor, Duke
                                        of Cambridge (geb.
                                        21.6.1982), vermählt am
                                        29.4.2011 in Westminster
                                        Abbey mit Catherine
                                        Elizabeth
                                        "Kate"
                                        Middleton, Duchess of
                                        Cambridge
 
                                        - Henry
                                        Charles Albert David
                                        Mountbatten-Windsor,
                                        Prinz Harry von Wales
                                        (geb. 15.9.1984)
 
                                        
                                         
                                        - Anne
                                        Elizabeth Alice Louise
                                        Princess of Great Britain
                                        (geb. 15.8.1950) 
 
                                        - Andrew
                                        Albert Christian Edouard
                                        Duke of York (geb.
                                        19.2.1960)
 
                                        - Edward
                                        Anthony Richard Louis
                                        Prince of Great Britain
                                        Earl of Wessex (geb.
                                        10.3.1964) 
 
                                        
                                     
                                    - Margaret
                                        Rose Princess of Great
                                        Britain and Ireland
                                        (21.8.1930 - 9.2.2002) 
 
                                
                             
                            - Princess Royal
                                Victoria Alexandra Alice Mary of
                                Great Britain and Ireland
                                (25.4.1897 - 28.3.1965) 
 
                            - Henry William
                                Frederick Albert Windsor 1st Duke
                                of Gloucester Earl of Ulster
                                Baron Culloden (31.3.1900 - 1974)
                                
 
                            - George Edward
                                Alexander Edmund Windsor Duke of
                                Kent Earl of St. Andrews Baron
                                Downpatrick (20.12.1902 -
                                25.8.1942)
 
                            - John Charles
                                Francis Prince of Great Britain
                                and Ireland (12.7.1905 -
                                18.1.1919) 
 
                        
                     
                
             
        
     
Haus
Windsor: Münzen von Queen Elizabeth II
Münzen aus der Regierungszeit
von Queen Elizabeth II: 



Links Wappen mit allen vier
Feldern (England-Schottland-Irland-England), Mitte nur die
englischen Leoparden, rechts nur der schottische Löwe.
Literatur,
Links und Quellen: 
Royal Heraldry, Beast and
Badges of Britain, Pilgrim Press, Derby 1987
Heraldik Großbritanniens: http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Supporters_of_England - http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_coat_of_arms_of_the_United_Kingdom - http://www.royal.gov.uk/Home.aspx - http://www.royal.gov.uk/MonarchUK/Symbols/Coatsofarms.aspx - http://www.heraldica.org/topics/britain/royalarm.htm - http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Arms_of_England
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
ein herzliches Dankeschön an Herrn Karl-Ernst Sittel für
wertvolle Hinweise
J.H. & R.V. Pinches, the Royal Heraldry of England, London
1974
Die mit "Peerage 1790" gekennzeichnete Abbildung ist
entnommen aus: The Peerage of England, Scotland and Ireland to
which are annexed the extinct and forfeited peerages of the three
kingdoms, Volume 1, The Peerage of England, London, printed for
W. Owen, L. Davis und J. Debrett, 1790 - https://books.google.de/books/about/The_Peerage_of_England_Scotland_and_Irel.html?id=NFwBAAAAQAAJ 

Heraldik der
illegitimen Nachkommen der englischen Könige
Wappen, Linien und Territorien der
Welfen (3): Wappen des Hauses Hannover
Übersicht
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2006-2011
Impressum
