
Einführung
in die Heraldik: Topographie der Schildfläche

Die
Namen des Randes: 
Der rechte Seitenrand wird
auch vorderer Seitenrand genannt, weil er der dem Gegner
zugewandte Teil des Schildes ist. Entsprechend wird der linke
Seitenrand auch hinterer Seitenrand genannt.

Die
Namen der waagerechten Reihen ("Zeilen"): 
Teilen wir den Schild in drei
Zonen, sprechen wir von Schildhaupt, Mittelstelle und Schildfuß.
Noch feiner unterteilen können wir einen Schild, indem wir
zwischen die erstgenannten noch die Ehrenreihe einfügen und
zwischen die letztgenannten die Nabelreihe.
 
 
Die Lage von Objekten,
die über die ganze Breite des Schildes gehen, würde man z. B.
wie folgt angeben:
    - ....in der Schildhauptstelle
- ....in der Ehrenreihe
- ....in der Nabelreihe
- ....in der Schildfußstelle
Die
Namen der senkrechten Reihen ("Spalten"): 
Die rechte Flanke, die vordere
Flanke ist die dem Gegner zugewandte, die andere die hintere oder
linke Flanke. Senkrecht in der Mitte liegt die Pfahlstelle oder
Pfahlreihe.

Die Lage von Objekten,
die über die ganze Höhe des Schildes gehen, würde man z. B.
wie folgt angeben:
    - ....auf der rechten Seite oder auf der
        rechten Flankenstelle
- ....auf der linken Flankenstelle
- ....in der Pfahlreihe
Die
Namen der Plätze: 
Die Namen der Plätze sind z.
T. von der menschlichen Anatomie abgeleitet: Herz, Haupt, Fuß,
Brust, Ferse, Nabel, Hüfte etc.


Die Lage von kleinen
Objekten, die keine besondere Längenausdehnung besitzen, würde
man z. B. wie folgt angeben:
    - ....in der Ortstelle
- ....im rechten Obereck
- ....auf der linken Herzstelle
- ....im Schildfußort
Platz,
Stelle und Feld: 
Diese Begriffe werden oft
verwechselt. Deshalb hier noch einmal der Unterschied:
    - Ein Feld entsteht durch das
        Zusammenfügen mehrerer selbständiger Flächen oder auch
        unterschiedlicher Wappen in einem Schild. Felder erhält
        man durch das Spalten, Teilen, Vieren eines Schildes.
        Felder sind durch Linien voneinander getrennt, die z. B.
        von Schildrand zu Schildrand gehen.
- Ein Platz oder eine Stelle ist eine
        Positionsangabe in einem Wappenschild, sind die
        Koordinaten eines Objektes. Ein Platz kennzeichnet die
        Lage eines Objektes in einem Schild, ohne eine Aussage
        über Teilungslinien zu treffen oder ihrer zu bedürfen.
Die selben Bezeichnungen
werden für beide Kategorien verwendet, aber etwas anders jeweils
eingesetzt:
    - "Rot mit goldenem
        Schildhaupt" kennzeichnet zwei Felder mit
        Trennungslinie
- "In Rot ein goldener Heroldsstab
        in der Schildhauptstelle" kennzeichnet die Lage der
        gemeinen Figur in einem ungeteilten Schild.
Oder: 
    - ".... im gespaltenen Schildfuß
        ein sechszackiger Stern" bedeutet, daß zwei Kurven
        einen Schildfuß als Feld abtrennen und darinnen der
        Stern liegt.
- ".... im Schildfußort ein
        sechszackiger Stern" bedeutet nur, daß "ganz
        unten in der Mitte" ein Stern liegt - eine Aussage
        über mögliche Abtrennungen ist nicht getroffen. Der
        Schild könnte auch ansonsten bis auf besagten Stern leer
        (ledig) sein.
Oder:
    - "In Rot ein goldener Pfahl,
        belegt mit einem schwarzen Schwert" bedeutet, daß
        wir drei Felder haben und zwei senkrechte Trennlinien.
- "In Rot auf der Pfahlstelle ein
        silbernes Schwert" bedeutet, daß das Schwert in der
        Mitte senkrecht in einem ungeteilten Schild liegt - wir
        haben nur ein einziges Feld. Der Platz der gemeinen Figur
        ist aber der gleiche wie im ersten Fall.

Fachbegriffe - Übersicht
 Home
Home
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006
Impressum
