Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1142
Dresden (Sachsen)

Der Zwinger (Teil 3)

Mathematisch-physikalischer Pavillon
In diesem Pavillon an der Nordwestecke ist die mathematisch-physikalische Sammlung untergebracht. Schon früh änderte sich die Funktion des Zwingers, als der Rausch höfischer Inszenierungen dem Bedürfnis nach Ausstellung und Aufbewahrung der kurfürstlichen Sammlungen wich. Die kurfürstliche Kunstkammer, deren Teil die Instrumentensammlung war, wurde 1560 gegründet, und 1587 umfaßte sie bereits knapp 1000 mathematisch-technische Instrumente. 1728 hielt die Kurfürstliche Kunst- und Naturalienkammer im Zwinger Einzug, im selben Jahr kam die Sammlung der Instrumentenkunst (das "Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente") in den hier besprochenen Pavillon, wobei der Name "Mathematisch-Physikalischer Salon" seit 1746 üblich wurde, bis 1782 war im Zwinger die Kurfürstliche Bibliothek untergebracht und bis 1945 auch das Kupferstich-Kabinett. Heute werden in diesem Pavillon ca. 2000 physikalische, mathematische, geodätische, astronomische, optische, chronometrische und artilleristische Objekte der Technikgeschichte gezeigt. Derzeit (Frühjahr 2009) wird das Museum renoviert.

Abb.: Mathematisch-physikalischer Pavillon, von Osten gesehen. Im unteren Geschoß besitzt der Bau elf Fensterachsen, im Obergeschoß deren neun. Die "mittlere" Achse wird durch einen gesprengten Giebel im Untergeschoß mit Monogramm-Kartusche und dem kurfürstlichen Wappen über dem zweiten Geschoß akzentuiert.

Das Wappen am Pavillon
Das Wappen an der Kante zwischen Obergeschoß und Dach ist wie folgt aufgebaut:

Über dem Herzschild ein Kurhut, über dem Hauptschild die polnische Königskrone.

Die Initialen am Pavillon
Während im Obergeschoß das kurfürstliche Wappen die mittlere Achse betont, sind es im unteren Geschoß die Initialen in Form eines verschlungenen Monogramms, in einer barocken Kartusche unter einer königlichen Krone untergebracht. Das Ganze ist eingebracht in einen gesprengten Giebel, dessen seitliche Teile spitz nach oben schwingen und dort kauernde Putten tragen. Hinter der polnischen Krone ist ein Tuch drapiert. Der Aufbau ist gänzlich analog zum nordöstlichen Pendant.

Verschlungene Initialen des Bauherrn: Links ein F, mittig ein A, rechts ein R/P, dazu können zwei Bestandteile als S gelesen werden: F A S R P - Friedrich August von Sachsen, Rex Poloniae.

Abb.: Position des besprochenen Wappens und Monogramms an der Hauptfassade des mathematisch-physikalischen Pavillons.

Das Wappen am Obergeschoß des Pavillons
Das oben beschriebene Wappen ist nicht das einzige am mathematisch-physikalischen Salon. Ein weiteres sieht man, wenn man die Treppenanlage im Wallpavillon hochschreitet und die figurengeschmückte Balustrade der Dachterrasse über den Bogengalerien bis zur Stirnseite des math.-phys. Pavillons entlanggeht:

Das Wappen an der Stirnseite des zurückspringenden Obergeschosses ist eine inhaltlich reduzierte Version des üblichen Wappens und wie folgt aufgebaut:

Litauen und Sachsen entfallen bei dieser Darstellung.

Abb.: Position des besprochenen Wappens an der Stirnseite des mathematisch-physikalischen Pavillons.

Abb.: Blick auf die Nordwesthälfte des Zwingers, ganz links angeschnitten die Langgalerien, links der mathematisch-physikalische Pavillon, in der Mitte der Wallpavillon, rechts der Französische Pavillon, ganz rechts angeschnitten die Galerie Alter Meister.

Literatur, Links und Quellen
Siebmachers Wappenbücher
Matthias Donath, Jörg Blobelt: Altes und Neues Dresden, 100 Bauwerke erzählen Geschichten einer Stadt, edition Sächsische Zeitung, SAXO'Phon GmbH, Dresden 2007, ISBN 978-3-938325-41-4
Heinz Quinger: Dresden und Umgebung, Geschichte, Kunst und Kultur der sächsischen Hauptstadt, DuMont Kunstreiseführer, 5. Auflage 2007, ISBN 978-3-7701-4028-2
Geschichte des Zwingers:
http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/zwinger_geschichte.htm
Zwinger:
http://www.besuchen-sie-dresden.de/de/sehenswuerdigkeiten/zwinger.php - http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/zwinger.htm

Dresden (Sachsen): Postdistanzsäule - Cosel-Palais - Hofkirche - Johanneum - Kunstakademie - Zwinger, Wallpavillon - Zwinger, Frz. Pavillon - Zwinger, Math.-Phys. Pavillon - Zwinger, Kronentor - Residenzschloß

Sächsische Wappen (1), Ernestinische Linie - Sächsische Wappen (2), Albertinische Linie

Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2009
Impressum