
Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 799
"Schönborn-Barock":
Schloß Bruchsal - Teil (2)

Schloß
Bruchsal, Wappen 1: Mittelrisalit des Kammerflügels
Baugeschichte:
Planung und Baubeginn
Im Jahre 1719 bestimmt der
Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn den Platz für seine
neue Residenz und beginnt mit den Vorbereitungen. Der Bauplatz
ist gefunden, genügend Platz für eine ausgedehnte Anlage ist
vorhanden, doch welchen Baumeister soll man wählen? 
Kein Problem für einen
Schönborn, konnte man sich doch praktisch innerhalb der Familie
über gigantische Schloßbauten austauschen: Der Bruder baute
gerade in Würzburg, und der Onkel auf dem Mainzer Thron war auch
nicht gerade unerfahren in größeren Bauvorhaben. Von diesem
bekam er zunächst den Mainzer Hofbaumeister Maximilian von
Welsch empfohlen, der 1720 einen Entwurf für eine Schloßanlage
mit mehr als 50 Einzelgebäuden vorlegte: Gigantisch, pompös,
beeindruckend, nie dagewesene Repräsentation - aber auch zu
teuer. Der Kontakt über Mainz blieb aber bestehen, auch wenn
Maximilian von Welsch aus dem Rennen war. So fertigte später
Anselm Freiherr von Ritter zu Grünstein einen Plan für die
zentrale Einheit, der aber später vom Fürstbischof modifiziert
wird. Die örtliche Bauleitung übernimmt aber erst einmal
1720-1723 Schloßbaumeister Johann Georg Seitz, von des
Fürstbischofs Bruder Franz Erwein von Schönborn vermittelt.
Schönborn setzte ein Residenz-Bauamt ein (Apartes Bauamt
wegen des großen Bauwesens), dem neben dem Werkmeister
Johann Georg Seitz ein Kammerrat, ein Bauzahlmeister und ein
Bauschreiber angehörten. 
Die ersten Gebäude, die
entstanden, waren der Bauhof und die beiden symmetrischen
Pavillons (Hofzahlamt und Hofkontrollamt). Damit kam der Stein
ins Rollen, denn währenddessen liefen die Vorbereitungen
(Material, Beschaffung, Transport, Werkzeug, Handwerker etc.)
für den eigentlichen Corpus auf Hochtouren.

Abb.: Kammerflügel, von SSW
gesehen
Baugeschichte:
Errichtung des Kammerflügels
1722 wurde die Stelle geebnet,
an der sich das eigentliche dreiflügelige Schloß erheben
sollte, und die Grube für die Fundamente wurde ausgehoben. Am
27.5.1722 war es dann soweit: Der Fürstbischof
höchstpersönlich legt den Grundstein zu einem der
gigantischsten barocken Projekte, beginnend mit dem
Kammerflügel. Mit großer Eile wurde die Bauarbeit
vorangetrieben: Nur einen Monat nach der Grundsteinlegung waren
Keller und Erdgeschoß des Kammerflügels schon eingewölbt. Und
im November, nicht einmal 6 Monate nach der Grundsteinlegung,
wurde schon der Dachstuhl aufgeschlagen, und zum Jahresende war
der Kammerflügel schon fertig mit Schiefer eingedeckt - eine
logistische Großleistung. Im Folgejahr, 1723 wurde der Rohbau
mit Fensterflügeln und Zierteilen (Portale, Wappensteine etc.)
versehen, darunter auch der hier vorgestellte Wappenstein,
gefertigt vom Hofbildhauer Johann Valentin Götz. Mit dem Ausbau
des Kammerflügels näherte sich auch die Dienstzeit des
Schloßbaumeisters Johann Georg Seitz ihrem Ende zu, denn des
Fürstbischofs Bruder beorderte ihn nach Wiesentheid zurück, was
den Bau ins Stocken brachte. Nach Ablauf eines an den Bruder
gerichteten Ultimatums stellte der Kirchenfürst
Michael Ludwig Rohrer als neuen Schloßbaumeister ein.
Am Rande sei angemerkt,
daß der Fürstbischof als absoluter Landesherr zum Bau
Frondienste in Anspruch nehmen konnte und dies auch in großem
Umfange tat. Auch die Comdemnierung von Zigeunern und
herrenlosen Burschen zur Zwangsarbeit wurde damals
als legitimes Mittel angesehen, um die eigenen Untertanen zu
entlasten.
Den Namen hat der
Kammerflügel von der fürstbischöflichen Kammer, der
Landesverwaltung. Funktional war der Kammerflügel eine Mischung
aus Privaträumen, Verwaltung und Repräsentation. Der
Innenausbau zog sich bis 1725, und im Dezember dieses Jahres
konnte der Fürstbischof Einzug halten. 

Abb.: Prunkwappen am
Kammerflügel, angebracht am Mittelrisalit zwischen erstem und
zweitem Obergeschoß. Bestes Licht für's Photographieren:
spätvormittags.
Das
Prunkwappen am Kammerflügel:
In einer Umrahmung aus
vergoldeten, stilisierten Pflanzen und Blättern im oberen Teil
und goldenen Fransen im unteren Teil werden unter einem roten
Kardinalshut mit beiderseits 15 (1:2:3:4:5, teilweise verdeckt)
Fiocchi auf einem hermelingefütterten Wappenmantel drei einzelne
barock verzogene Wappenschilde zusammengestellt, hinter denen ein
Vortragekreuz und ein Krummstab auf den geistlichen Rang und ein
Schwert auf die Landesherrschaft verweisen, über den Schilden
ein roter, hermelinverbrämter Fürstenhut. Hinter den Schilden
liegt außerdem noch ein riesiges schwarzes, silbern bordiertes
Tatzenkreuz des Deutschen Ordens.
    - 1. Wappenschild: Hochstift, geviert
            - Feld 1 und 4: In Blau ein
                durchgehendes silbernes Kreuz (Hochstift Speyer)
 
            - Feld 2 und 3: In Rot eine
                silberne Burg, durchsteckt von einem silbernen
                oder wie hier goldenen Krummstab (Abtsstab),
                überhöht von einer goldenen Krone (Propstei
                Weißenburg (Wissembourg)/Elsaß)
 
        
     
    - 2. Wappenschild: Familienwappen von
        Schönborn, in Rot auf drei silbernen Spitzen ein
        schreitender goldener Löwen mit blauer Krone und
        ebensolcher Zunge (Stammwappen). 
 
    - 3. Wappenschild:
        Deutschordens-Würden, geteilt,
            - oben in Silber ein schwarzes
                Tatzenkreuz, Landkomtur des Deutschen Ordens in
                Alden-Biesen
 
            - unten in Silber ein schwarzes
                Tatzenkreuz, Landkomtur des Deutschen Ordens in
                Marburg
 
        
     

Abb.: Blick am Kammerflügel
vorbei auf den nördlichen Verbindungsbau
Die
Stammfolge der Grafen von Schönborn - Teil 1: Der Aufstieg
Der Aufstieg der Familie
Schönborn ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Einst ein
reichsritterschaftliches Geschlecht aus dem Taunus und dem
Westerwald, Burgleute und Amtmänner, schafften sie es in
bedeutende Regierungspositionen und an die Spitzen bedeutender
geistlicher Fürstentümer und prägten ihre Zeit nachhaltig. Man
ist direkt geneigt, von einer Schönbornzeit zu sprechen, denn
rund ein halbes Jahrhundert prägen die Schönborns die
Geschichte des Reiches, der katholischen Kirche und der Kunst
maßgeblich.
    - H(einrich) von Schönborn, urkundlich
        nach 1275, vermählt mit Gisela von Tiefenbach (?)
            - Giselbrecht von Schönborn,
                urkundlich 1330-1339, vermählt mit Sylia von
                Cramberg
                    - Gilbrecht von
                        Schönborn, urkundlich 1351-1383,
                        vermählt mit Else von Westert
                            - Heinrich von
                                Schönborn, urkundlich 1364-1394,
                                vermählt mit N. von Irmtraut (?)
                                    - Gerhard
                                        von Schönborn,
                                        urkundlich 1387-1411,
                                        Vogt in Westerburg,
                                        Amtmann in Kronberg,
                                        vermählt mit Heilwich
                                        von Haiger, urkundlich
                                        1415-1455
                                        - Johann
                                        von Schönborn,
                                        urkundlich 1439-1489,
                                        1467-1471 Vogt und
                                        Amtmann in Weilburg,
                                        vermählt mit Iliane von
                                        Winneburg
                                        - Johann
                                        von Schönborn,
                                        urkundlich ab 1466, gest.
                                        1529, 1507-1526 Amtmann
                                        in Weilburg, vermählt
                                        mit Katharina Weyer von
                                        Nickenich
                                        - Georg
                                        von Schönborn, gest.
                                        1560, Amtmann in
                                        Weilburg, nassauischer
                                        Rat, Oberamtmann der
                                        Grafschaft
                                        Nassau-Dillenburg,
                                        vermählt mit Margarete
                                        von Mudersbach (gest.
                                        8.7.1551)
                                        - Philipp
                                        von Schönborn, gest.
                                        1589, Amtmann in
                                        Beilstein und Runkel,
                                        vermählt mit Agatha
                                        Donner von Lohrheim
                                        (gest. 12.9.1599)
                                        - Georg
                                        von Schönborn, 1574 -
                                        16.4.1613, Amtmann der
                                        Grafschaft Runkel im
                                        Dienste der Grafen von
                                        Wied, vermählt mit Maria
                                        Barbara von der Leyen
                                        (gest. 1631)
                                        - Johann
                                        Philipp von Schönborn (6.8.1605 -
                                        12.2.1673), konvertiert
                                        zum Katholizismus, 1642
                                        zum Fürstbischof von
                                        Würzburg gewählt, 1647
                                        Erzbischof und Kurfürst
                                        von Mainz, 1663
                                        Fürstbischof von Worms
 
                                        - Agatha
                                        Maria von Schönborn,
                                        vermählt mit Georg Anton
                                        Waldbott von Bassenheim
 
                                        - Philipp
                                        Erwein Reichsfreiherr von
                                        Schönborn (1607 -
                                        4.11.1668), konvertiert
                                        zum Katholizismus,
                                        kurmainzischer Geheimrat,
                                        Mainzer Oberamtmann in
                                        Steinbach, vermählt mit
                                        Maria Ursula von
                                        Greiffenclau zu Vollrads
                                        (15.7.1612 - 28.8.1682).
                                        Erwirbt 1650 Herrschaft
                                        Gaibach und 1661 die
                                        Herrschaft Heusenstamm.
                                        Wurde in den
                                        Reichsfreiherrenstand
                                        erhoben. Begründer des
                                        Schönborn'schen
                                        Familienvermögens.
                                        Erhielt 1668 die
                                        reichsständische
                                        Herrschaft Reichelsberg.
 
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                        
                     
                
             
        
     

Abb.: Das Prunkwappen des
Damian Hugo von Schönborn im Kontext. Über der auf den Altan
führenden Tür die Jahreszahl der Fertigstellung, 1726. Das
Wappen ist darstellungsgleich mit dem Pendant am Kirchenflügel.
Die
Stammfolge der Grafen von Schönborn - Teil 2: Das
Schönborn-Zeitalter
Beginnen wir neu mit dem
letzten der obigen Reihe, dem Stammvater der
"mega-erfolgreichen" Schönborns. Faszinierend an
diesen verwandtschaftlichen Verflechtungen ist nicht nur, daß
hier sechs Kirchenfürsten aus der gleichen Familie engstens
zusammenkommen, daß zeitweise Reichskanzler und
Reichsvizekanzler aus der selben Familie kamen, sondern daß auch
vier Brüder Kirchenfürsten wurden und drei deren Schwestern
Mütter von drei weiteren Fürstbischöfen (Seinsheim, Ostein,
Limburg-Styrum) wurden, abgesehen von weiteren hohen und
höchsten Ämtern in der Familie:
    - Philipp Erwein Reichsfreiherr von
        Schönborn (1607-1668), kurmainzischer Geheimrat,
        Oberamtmann in Steinbach, vermählt mit Maria Ursula von
        Greiffenclau zu Vollrads (1612-1682), 12 Kinder, 5
        weitere starben jung
            - Franz Georg von Schönborn
                (6.1.1639 - 16.7.1674), geistliche Laufbahn,
                Domkustos von Mainz
 
            - Lothar
                Franz von Schönborn (4.10.1655 - 1729), 1693
                Fürstbischof von Bamberg, 1695 Fürsterzbischof
                von Mainz
 
            - Johann Philipp von Schönborn
                (1642 - 1.4.1703) Ritter des Johanniterordens,
                Johanniterkomtur in Würzburg, Großprior von
                Dacien, kurmainzer Geheimer Rat, Oberst,
                Gouverneur von Mainz, kaiserlicher Reichshofrat,
                1701 Graf
 
            - Johann Erwein (13.7.1654 -
                29.11.1705), Herr von Reichelsberg und
                Heusenstamm, vermählt mit Maria Anna Waldbott
                von Bassenheim, kinderlos
 
            - Maria Ursula von Schönborn
                (27.9.1636 - 1677), vermählt mit Friedrich
                Wambold vom Umstadt
 
            - Anna Margaretha von Schönborn
                (10.11.1637 - 1668), vermählt mit Wolfgang
                Theodor von Metternich-Burscheid
 
            - Maria Clara von Schönborn
                (26.9.1647 - 1716), vermählt mit Friedrich
                Dietrich von Dalberg
 
            - Anna Barbara von Schönborn
                (18.12.1648 - 6.3.1721), vermählt mit Ludwig
                Gustav von Hohenlohe-Schillingsfürst
 
            - Eva Rosina von Schönborn
                (16.4.1650 - 1715), vermählt mit Wolfgang
                Dietrich Truchsess von Wetzhausen
 
            - Katharina Elisabeth von
                Schönborn (1.5.1652 - 1707), vermählt mit
                Heinrich von Hatzfeld-Gleichen
 
            - Eva Katharina von Schönborn
                (11.11.1641 - 1689), Nonne im Kloster Marienberg
 
            - Melchior
                Friedrich Graf von Schönborn, kaiserlicher Geheimrat und
                Kämmerer, kurmainzischer Staatsminister und
                Vicedomus in Aschaffenburg, Obermarschall von
                Mainz und Würzburg (16.3.1644 - 19.5.1717),
                Erbschenk von Mainz, Erbtruchseß von Würzburg,
                5.8.1701 Reichsgraf, 19.2.1711 von
                Schönborn-Buchheim, 1.7.1709 böhmischer
                Inkolat, 22.1.1710 Inkolat in Niederösterreich,
                27.4.1711 Inkolat in Oberösterreich, 1720
                Inkolat in Steiermark und Kärnten, 19.2.1711
                Alter Herrenstand, vermählt mit Maria Anna
                Sophia Johanna Freiin von Boineburg und Lengsfeld
                (16.10.1652 - 11.4.1726), 14 Kinder (4 weitere
                starben jung)
                    - Johann
                        Philipp Franz von Schönborn (15.2.1673 - 18.8.1724),
                        1719 Fürstbischof von Würzburg
 
                    - Maria Anna von
                        Schönborn (11.7.1669 - 26.11.1703),
                        vermählt mit Johann Philipp von Stadion
 
                    - Maria Sophia von
                        Schönborn (11.9.1670 - 16.9.1742),
                        vermählt mit Karl Kaspar Freiherr von
                        der Leyen
 
                    - Anna Carolina Maria v.
                        Schönborn (3.10.1671 - 7.2.1716),
                        vermählt mit Johann Franz Sebastian
                        Freiherr v. Ostein (4.11.1652 -
                        24.6.1718)
                            - Johann
                                Friedrich Karl von Ostein (6.7.1689 -
                                4.6.1763), 1743-1763
                                Fürsterzbischof von Mainz, und
                                1756-1763 Fürstbischof von Worms
 
                        
                     
                    - Friedrich
                        Carl von Schönborn (3.3.1674 - 25.7.1746),
                        Dompropst von Würzburg, 1705-1734
                        Reichsvizekanzler, Habsburger
                        Parteigänger, bekam österreichische
                        Lehen, darunter Buchheim, 1729
                        Fürstbischof von Würzburg und Bamberg
 
                    - Damian
                        Hugo Philipp Anton von Schönborn (1676 - 20.8.1743),
                        zweifacher Landkomtur, 1719 Fürstbischof
                        von Speyer und 1740 von Konstanz, 1715
                        Kardinal
 
                    - Franz
                        Georg von Schönborn (1682 - 18.1.1756), Domherr
                        in Trier, 1723 Dompropst, 1729 Erzbischof
                        und Kurfürst von Trier, Fürstabt von
                        Prüm, 1732 auch Fürstbischof von Worms
                        und Fürstpropst von Ellwangen
 
                    - Rudolf Franz Erwein
                        Graf von Schönborn-Wiesentheid, erst
                        Domherr in Trier, trat dann wieder in den
                        Laienstand ein, Herr zu Pommersfelden,
                        Weyer, Kronbach, Heusenstamm und Gaibach,
                        kurmainzischer Vicedomus zu
                        Aschaffenburg, Gesandter in Dresden,
                        kaiserlicher Geheimrat und Kämmerer
                        (1677 - 22.9.1754), seit 1701 Graf,
                        vermählt mit Maria Eleonora Charlotte
                        Gräfin von Gleichen und Hatzfeld
                        verwitwete von Dernbach (1679-1718). 
 
                    - Anselm Franz von
                        Schönborn (16812-1726), militärische
                        Karriere, kaiserlicher General.
                        Begründer der 1801 erloschenen Linie
                        Schönborn zu Heusenstamm. Vermählt mit
                        Maria Theresia von Montfort (gest. 1751)
                            - Eugen Franz
                                Erwein von Schönborn
                                (1727-1801),
                                kaiserlich-königlicher Geheimrat
                                und Kämmerer
 
                        
                     
                    - Marquard Wilhelm von
                        Schönborn (6.12.1683 - 6.3.1770),
                        Domherr zu Trier, Speyer und Würzburg,
                        Dompropst von Bamberg und Eichstätt
 
                    - Anna Maria Philippine
                        von Schönborn (7.3.1685-14.9.1721),
                        vermählt mit Maximilian Franz Graf von
                        Seinsheim (11.11.1681 - 14.5.1737)
                            - Adam
                                Friedrich August Anton Joseph
                                Maria v. Seinsheim (16.2.1708 -
                                18.2.1779), Bischof von Würzburg
                                (1755-1779) und Bamberg
                                (1757-1779)
 
                        
                     
                    - Amalia Elisabetha von
                        Schönborn (7.4.1686-12.9.1737),
                        vermählt mit Leopold von Limburg-Styrum
                            - Damian
                                August Philipp Karl Graf von
                                Limburg-Styrum (16.3.1721 -
                                26.2.1797), Bischof von Speyer
                                (1770 - 1797)
 
                        
                     
                    - Johanna Eleonora von
                        Schönborn (2.7.1688 - 12.2.1763),
                        vermählt mit Kraft Anton Wilhelm von
                        Oettingen-Baldern (8.10.1684 - 25.4.1751)
 
                    - Katharina Elisabetha
                        von Schönborn (17.3.1692-26.2.1777),
                        vermählt mit Wenzeslaus von
                        Nostitz-Rieneck
 
                
             
        
     

Abb.: Grundriß der
Gesamtanlage mit Position des besprochenen Wappens.
Die
Stammfolge der Grafen von Schönborn - Teil 3: Drei Linien
Beginnen wir neu mit Rudolf
Franz Erwein Graf von Schönborn-Wiesentheid, dem Stammvater der
drei Linien, die sich bildeten:
    - Rudolf Franz Erwein Graf von
        Schönborn-Wiesentheid, erst Domherr in Trier, trat dann
        wieder in den Laienstand ein, Herr zu Pommersfelden,
        Weyer, Kronbach, Heusenstamm und Gaibach, kurmainzischer
        Vicedomus zu Aschaffenburg, Gesandter in Dresden,
        kaiserlicher Geheimrat und Kämmerer (1677 - 22.9.1754),
        seit 1701 Graf, vermählt mit Maria Eleonora Charlotte
        Gräfin von Gleichen und Hatzfeld verwitwete von Dernbach
        (6.9.1679-1718). 
            - Melchior Friedrich von
                Schönborn (1711-1754), Domkustos von Mainz,
                Propst zu St. Alban und Rektor der Universität
                Mainz, Domherr zu Bamberg und Würzburg,
                königlich-kaiserlicher, mainzischer und
                trierischer Geheimrat 
 
            - Anna Catharina Maria Sophia
                Caroline Gräfin v. Schönborn zu
                Wiesentheid-Buchheim u. Wolfsthal (30.7.1702 -
                5.11.1760)
 
            - Maria Anna Catharina Elisabeth
                v. Schönborn (1703 - 11.6.1743)
 
            - Maria Carolina Theresia
                Catharina v. Schönborn (24.10.1705 - 1739)
 
            - Eva Theresia Amalia Philippina
                Isabella v. Schönborn (4.3.1707 - 14.11.1794) 
 
            - Maria Anna Johanna v.
                Schönborn (1712 - 14.11.1788) 
 
            - Franz Josef Bonaventura Kilian
                Graf von Schönborn-Wiesentheid (8.7.1708 -
                27.1.1772), kaiserlich-königlicher Kämmerer,
                kurmainzischer Geheimrat, Vicedomus in
                Aschaffenburg, Oberamtmann in Kitzingen,
                vermählt mit Bernhardina Maria Sophia Theresia
                Gräfin von Plettenberg-Nordkirchen (6.9.1719 -
                13.4.1769)
                    - Bernhardina Maria
                        Theresia Charlotte Theodora Walpurga
                        Gräfin v. Schönborn (1737 - 7.4.1780) 
 
                    - Hugo Damian Friedrich
                        Karl Franz Erwein Graf von
                        Schönborn-Wiesentheid (1738 -
                        29.3.1817), kaiserlich-königlicher
                        Geheimrat und Kämmerer, vermählt mit
                        Maria Anna Theresia Walpurga Phillipina
                        Gräfin von Stadion-Thannhausen (1746 -
                        15.11.1813) 
                            - Friedrich Karl
                                Graf von Schönborn
                                (2.8.1781-24.3.1849), vermählt
                                mit Anna Maria von Kerpen
                                (13.11.1784 - 8.10.1862),
                                Begründer der Prager
                                Linie (Böhmische Linie)
                                    - Erwein
                                        Damian Hugo Graf von
                                        Schönborn (117.5.1812 -
                                        12.1.1881), vermählt mit
                                        Christine Gräfin von
                                        Brühl (28.3.1817 -
                                        23.10.1902)
                                        - Karl
                                        Graf von Schönborn
                                        (10.4.1840 - 29.5.1908),
                                        vermählt mit Johanna
                                        Prinzessin von Lobkowicz
                                        und Zdenka Gräfin von
                                        Sternberg
                                        - Johann
                                        Graf von Schönborn
                                        (3.4.1864 - 7.6.1912),
                                        aus erster Ehe, vermählt
                                        mit Anna von
                                        Wurmbrand-Stuppach
                                        (23.4.1868 - 2.3.1938)
                                        - Karl
                                        Johann Graf von
                                        Schönborn (28.11.1890 -
                                        31.8.1952), vermählt mit
                                        Elisabeth von
                                        Nostitz-Rieneck, Vera von
                                        Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst-Kaunitz,
                                        Alexandra Völcker und
                                        Gabriele von
                                        Seydlitz-Kurzbach
                                        - Hugo
                                        Damian Graf von
                                        Schönborn (22.9.1916 -
                                        6.3.1979), aus erster
                                        Ehe, vermählt mit
                                        Eleonore Freiin von
                                        Doblhoff (geb. 14.4.1920)
                                        - Johann
                                        Philipp Graf von
                                        Schönborn (geb.
                                        27.1.1943), vermählt mit
                                        Adelheid von Buchwaldt
 
                                        - Christoph
                                        Graf v. Schönborn (geb.
                                        22.1.1945), Eintritt in
                                        den Dominikanerordern,
                                        Professor für Dogmatik
                                        in Fribourg, Mitverfasser
                                        und Redaktionssekretär
                                        des Weltkatechismus, 1995
                                        Koadjutor zu Wien, 1996
                                        Erzbischof von Wien,
                                        Kardinal.
 
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                            - Franz Philipp
                                Joseph Graf von
                                Schönborn-Buchheim
                                (14.9.1768-18.8.1841), Begründer
                                der Wiener Linie
                                (österreichische Linie), vermählt mit
                                Maria Sophia Antonie von der
                                Leyen (23.7.1769 - 18.1.1834)
                                    - Karl
                                        Franz Eduard Graf von
                                        Schönborn-Buchheim
                                        (2.5.1803 - 24.4.1854),
                                        vermählt mit Anna
                                        Gräfin Bolza (4.8.1806 -
                                        8.4.1876)
                                        - Erwein
                                        Graf von Schönborn (1842
                                        - 20.1.1903), vermählt
                                        mit Franziska von
                                        Trauttmannsdorff-Weinsberg
                                        (1844 - 10.2.898)
                                        - Friedrich
                                        Karl Graf von Schönborn
                                        (23.2.1869 - 2.3.1932),
                                        vermählt mit Donna
                                        Teresa Dentice und Donna
                                        Sofia Dentice
                                        - Georg
                                        Graf von Schönborn
                                        (5.3.1906 - 27.1.1989),
                                        vermählt mit Elisabeth
                                        Orssich de Slavetich
                                        (3.6.1902 - 17.4.1967)
 
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                            - Sophia
                                Theresia Gräfin von Schönborn
                                (1772-1810), vermählt mit
                                Philipp Fürst von der Leyen und
                                Hohengeroldseck
 
                            - Franz Erwein
                                Damian Josef Graf von Schönborn-Wiesentheid
                                (7.4.1776 -
                                5.2.1840),
                                kaiserlich-königlicher
                                Kämmerer, vermählt mit
                                Ferdinanda Isabella Gräfin von
                                Westphalen zu Fürstenberg
                                (1781-1813)
                                    - Hugo
                                        Damian Erwein Graf v.
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (1805 - 29.4.1865) 
 
                                    - Maria
                                        Anna Carolina Friderica
                                        v. Schönborn-Wiesentheid
                                        (31.1.1809 - 26.6.1856) 
 
                                    - Franz
                                        Philipp Damian Graf v.
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (27.7.1813 - 8.4.1844) 
 
                                    - Klemens
                                        August Emmerich Graf von
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (8.10.1810 - 24.8.1877),
                                        vermählt mit Irene
                                        Gräfin Batthyáni de
                                        Német-Újvár (1811 -
                                        25.4.1891)
                                        - Arthur
                                        Franz Maximilian Graf von
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (30.1.1846 - 29.9.1915),
                                        vermählt mit Stephanie
                                        Prinzessin zu
                                        Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
                                        (6.7.1851 - 18.3.1882)
                                        - Erwein
                                        Klemens Chlodwig Karl
                                        Maria Graf von
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (6.10.1877 - 12.11.1942),
                                        vermählt mit Donna
                                        Ernestina Ruffo
                                        (18.10.1880 - 19.8.1965)
                                        - Friedrich
                                        Karl Anton Graf von
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (14.10.1916 - 15.9.1998),
                                        vermählt mit Donna
                                        Graziela Alvares Pereira
                                        de Melo (1929-1998)
                                        - Paul
                                        Anton Graf von
                                        Schönborn-Wiesentheid
                                        (geb. 15.5.1962),
                                        Bankkaufmann, vermählt
                                        mit Contessa Damiana
                                        Lovatelli (geb.
                                        31.3.1961), derzeitiger
                                        Chef des Hauses
                                        Schönborn
 
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                         
                                        
                                     
                                
                             
                        
                     
                
             
        
     

Abb.: Detail vom Prunkportal
des Kammerflügels, die Konsole liegt unter der Altanbrüstung.
Übersicht:
Fürstbischöfe von Speyer:
Marquard Freiherr von
Hattstein (1560 - 1581)
Eberhard von Dienheim (1581 - 1610)
Philipp Christoph von Sötern (1610 - 1652), Personalunion mit
Trier
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (1652 - 1675),
Personalunion mit Mainz und Worms
Johann Hugo von Orsbeck (1675 - 1711), Personalunion mit Trier
Heinrich Hartard von Rollingen (1711 - 1719)
Hugo
Damian von Schönborn (1719 - 1743)
Franz Christoph von Hutten zu
Stolzenberg (1743 - 1770)
Damian August Philipp Karl Graf von Limburg-Styrum (1770 - 1797)
Graf Philipp Franz Nepomuk Wilderich von Walderdorff (reg. 1797 -
1802, gest. 1810)
Sedisvakanz 1802-1818
Literatur,
Quellen und Links:
Siebmachers Wappenbücher
(insbesondere Band Bistümer)
Kurt Lupp: Schloß Bruchsal, Bau, Zerstörung und Wiederaufbau,
Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt
Bruchsal, Band 21, Verlag Regionalkultur, 2003, ISBN
3-89735-263-X
Stephan Mauelshagen, Ordensritter - Landesherr - Kirchenfürst:
Damian Hugo von Schönborn, Veröffentlichungen der Historischen
Kommission der Stadt Bruchsal, Band 18, Verlag Regionalkultur,
2001, ISBN 3-89735-173-0
Informationstafeln an den Gebäuden
Hans Leopold Zollner, Damian Hugo von Schönborn und seines
"Lebens Arbeit", Beiträge zur Landeskunde,
regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg,
Nr. 6, Dez. 1975
Kurt Andermann, Otto B. Roegele, Residenzen der Bischöfe von
Speyer: Speyer - Udenheim - Bruchsal, Veröffentlichungen der
Historischen Kommission der Stadt Bruchsal, Band 5, Verlag
Regionalkultur, 1989
http://www.schloss-bruchsal.de/de/schloss-bruchsal 
http://www.schloesser-magazin.de/de/saekularisation/Schloss-Bruchsal/236276.html 
http://www.belle-alliance.com/bruchsal/bruchsal.html 
Hans Huth: Schloss Bruchsal. Die ehemalige Residenz der
Fürstbischöfe von Speyer (Langewiesche-Bücherei). 3. Auflage.
Langewiesche, Königstein 1990, ISBN 3-7845-0311-X
Hajo Rheinstädter: Schloß Bruchsal. Führer. Verwaltung der
Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg/Staatsanzeiger für
Baden-Württemberg/Brausdruck, Heidelberg 1996, ISBN
3-932489-02-0
Artur Hassler: Der Wiederaufbau des Bruchsaler Schlosses -
Sonderbeilage der BNN 28.2.1975 zur Schloßeinweihung
Thomas Moos: Bruchsal, ein Rundgang durch Geschichte und
Gegenwart, Verlag Regionalkultur, ISBN 3-89735-202-8
Hans Huth: Der Wiederaufbau des Schlosses in Bruchsal -
Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4/1975, S. 143-148
Hartmut Platte: Das Haus Schönborn, Grafen, Fürstbischöfe und
Mäzene, Börde-Verlag Werl, 2006, Reihe Deutsche Fürstenhäuser
Heft 13, ISBN 3-980 9107-3-3
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Ausstellungskatalog "Die Grafen von Schönborn.
Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene", Verlag des Germanischen
Nationalmuseums, Nürnberg 1989
Das Haus Schönborn: http://www.schoenborn.de/ 

Bruchsal: Übersicht
+ Konzept - Kammerflügel
(1) - Kammerflügel
(2) - Corps
de logis, Ehrenhof
- Kirchenflügel (1) - Kirchenflügel (2) - Schloßkirchturm - Forstamtsgebäude - Kanzleibau - Kommandantenwohnung - Damianstor - Landhospital - Großer Dienerbau - Corps de logis,
Gartenseite - Torpfosten - Hofapotheke
Die Entwicklung des Wappens der von
Schönborn
Die Wappen der Fürstbischöfe und
Bischöfe von Speyer
Wappen des Deutschen Ordens - Hochmeister des
Deutschen Ordens
Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2008
Impressum
