Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 856
Kronach (Oberfranken): Bamberger Bischofsfestung

Kronach: Festung Rosenberg
Teil (19): Innere Mauern des Äußeren Walles (2)

Wallbrücken
Der innere Wallgraben bildet eine unregelmäßig gerundete Aussparung im aufgeschütteten Pentagon des Bastionärssystems, innerhalb der die alte Burg frei steht. Nicht ganz frei, denn zwei Wallbrücken verbinden die Burg mit den Flächen der äußeren Bastionen. Die große Wallbrücke wurde 1686 von Festungsbaumeister Johann Christein erbaut, wie die angebrachten Initialen zeigen. Sie stützt sich auf zwei gemauerte Pfeiler. Die kleine Wallbrücke (Bild) ist nicht datiert, stammt aber ebenfalls aus dem späten 17. Jh. und stützt sich nur auf einen gemauerten Pfeiler. Die beiden Wallbrücken sind komplett aus Holz gefertigt und überspannen im Osten und im Westen den breiten inneren Wallgraben und münden auf die Kurtine. Im Verteidigungsfall wurden sie mit leicht brennbarem Material (Stroh, Werg) gefüllt und konnten bei einem notwendig werdenen schnellen Rückzug in die Kerneinheit schnell angezündet werden, so daß der Feind, sollte er auf die Bastionen gelangt sein, nicht in die Kerneinheit weiter eindringen konnte.

Abb.: Kleine Wallbrücke

Wappen innen an der Südwest-Kurtine
Dort, wo die Rampe das Hinaufbewegen von Geschützen auf die südwestliche Kurtine erlaubt und parallel dazu eine Fußgängertreppe vom inneren Wallgraben auf die Kurtine und das Dach des Festungstores hinaufführt, befindet sich ein Wappen des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1693-1729) in einem nach oben die Mauer überragenden, gerundeten Rahmenelement (Wappen Nr. 3). Die Inschrift lautet "LOTHARI FRANCISC(US) CHURFÜRST ZU MAINZ B(ISCHOF) ZU BAMBERG 1708". Die Gestaltung des Wappens ist insofern interessant, als oben in der Mitte unter dem Kurfürstenhut Rollwerk ist, und diese Schnecke seitlich übergeht in konventionelle Helmdecken, die sich um den Ovalschild legen; und unten schließen sich Bündel lanzettlicher Blätter an, die sich fächerförmig im Zwischenraum zwischen Ovalschild und Inschriftenkartusche entfalten, in der Mitte zwischen beiden durch eine Art Spange gehalten. Die Umrahmung ist also eine Komposition aus drei ganz verschiedenen Elementen.

Das Wappen ist geteilt und zweimal gespalten, mit Herzschild:

Auf der Schildkartusche ruht hier der Kurfürstenhut, der dem zweifachen Fürstbischof als Erzbischof von Mainz zustand, anstelle der Kaiserkrone. Die Kaiserkrone ist zwar ein Privileg der Bamberger Fürstbischöfe, aber die Position im Reich als Kurfürst von Mainz war eine höhere und wichtigere. Hinter dem Schild Schwert und Krummstab schräggekreuzt.

Literatur, Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher, insbesondere die Bände Bayern und Bistümer
Festung Rosenberg:
http://www.festung-kronach.de/
Bernd Wollner, Die Festung Rosenberg, ein Führer und Begleiter durch Kronachs berühmte Wehranlage, Hrsg.: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach, Kronach 2002, ISBN 3-00-009879-8
Vor Ort aufgestellte Informationstafeln
750 Jahre Festung Rosenberg. Kunst, Kultur und Geschichte in und um Kronachs Wahrzeichen. Hrsg.: Verein "1000 Jahre Kronach". Kronach 1999.
Faltblatt der Tourist-Information Kronach "Rundgang durch die Festungsanlagen"
Tillmann Breuer: Festung Rosenberg über Kronach. München 1990.
Hans Kremer, Festung Rosenberg, Kronach 1974.
Hans Kremer, Helmut Wenig: Wappensteine - Steininschriften in Kronach und auf der Festung Rosenberg, Kronach 1976
Heinz Müller: Die Festung Rosenberg in Kronach. Kurze Einführung in Geschichte und Rundgang. Kronach 1985.

Kronach (Oberfranken): Festung Rosenberg, bis zu G. v. Schaumberg - Ausbau unter P. v. Henneberg - Ausbau unter W. v. Redwitz - Nordostturm - Schmiedsturm - Dicker Turm - Fürstenbau und Spitaltor- Ausbau unter V. v. Würtzburg - Zeughäuser - Südflügel - Zeughaustorbau - Festungstor - Bastion St. Valentin - Bastion St. Kunigunde - Bastion St. Heinrich - Bastion St. Philipp - innere Mauer der Bastion - Bastion St. Lothar - innere Mauer Südkurtine - Artilleriekaserne - Vorwerke

Die Wappen der Fürstbischöfe von Bamberg - Teil (1) - Teil (2) - Teil (3) - Teil (4)
Der Bamberger Löwe

Ortsregister Photos von Wappen - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2008, 2009
Impressum