Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 3174
Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen)
Epitaphien in der Burgkirche Ingelheim: Dorothea Brendel von Homburg
Dieses Epitaph ist eine in mehrere Teilstücke zerbrochene Grabplatte, deren Wappenfeld, also die gesamte obere Hälfte der Platte, glücklicherweise unversehrt geblieben ist. Diese Platte wurde offensichtlich als Bodenplatte zweitverwendet, deshalb überlebte das Wappenrelief die Zerstörungen der Franzosenzeit. Es gibt eine auf den vier Seiten randständig umlaufende Inschrift des nur teilweise erhaltenen Wortlauts: "A(nn)o d(omi)ni .../ mantag nach petri vinc... starb die ersam fraw dorothea / brendel(in) von homburg de(s) / ..... ge(m)ahel der got(t) gn(a)edig s(e)y amen". Krämer überliefert seine ergänzte, aber nicht ganz korrekte Version "Anno dni XV c XXX mantag nach Petri Vincula starb die ersame Frau Dorothea Brendelin von Homburg hern Carlen von Ingelheim ehlich gemahel der got gnedig sei amen". Das genannte Datum "Petri Vincula" bezieht sich auf St. Peter ad Vincula, ein am 1.8. begangenes liturgisches Fest im Kirchenkalender. Im Jahr 1530 fiel der auf einen Montag, und der Montag danach ist damit der 8.8.1530.
Es handelt sich bei der Person um Dorothea Brendel von Homburg (-8.8.1530), nach Humbracht eine Tochter von Eberhard Brendel von Homburg und Agnes Röder von Rodeck. Dorotheas Großeltern waren väterlicherseits Georg Brendel von Homburg sowie Elisabeth von Cleen und mütterlicherseits Dieter (nach anderen Quellen Peter) Röder von Rodeck sowie Anna (andere Quellen: Elisabeth) von Zeiskam. Damit entstammt Dorothea aus einer anderen Linie als der bekannte Mainzer Fürstbischof Daniel Brendel von Homburg, aber sie ist die Tante des Mainzer Fürstbischofs Sebastian von Heusenstamm (1508-18.3.1555). Dorotheas Urgroßeltern werden nach Nikolaus Serarius angegeben: Johannes Brendel von Homburg, Margaretha von Stockheim, Georg von Cleen, Anna Wais von Feuerbach, Dieter Röder von Rodeck, Anna von Hirschhorn, Johannes von Zeiskam, Eva von Guttenberg.
Dorothea war mit Carl/Karl von Ingelheim (-29.12.1516) verheiratet, den Sohn von Ritter Hans (Johann) von Ingelheim (-30.3.1480) und Lyse (Lisa, Elisabeth) Wolf von Sponheim (-5.2.1503), für die beide ein Epitaph in der Burgkirche existiert. Der Ehemann Karl war 1497 Schultheiß zu Ober-Ingelheim und Herr in Sporkenheim. Für Dorotheas Schwester Elisabeth Brendel von Homburg (-12.6.1508) gibt es übrigens eine Epitaphienplatte am Hofgut und ehem. Kloster Patershausen, wo auch die Wappen der genannten gemeinsamen Eltern in der Ahnenprobe vertreten sind.
![]() |
![]() |
Das heraldisch rechte Vollwappen ist dasjenige der Herren von Ingelheim, in Schwarz ein rot-golden geschachtes durchgehendes Balkenkreuz, auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wie der Schild bezeichneter Flug. Das Vollwappen gegenüber ist dasjenige der Brendel von Homburg, in Gold ein roter Zickzackbalken (ein dreimal eckig gebrochener Balken), auf dem Helm mit ebenfalls rot-goldenen Decken ein beiderseits wie der Schild bezeichneter Flug. Es fällt auf, daß trotz des Jahres 1530 beide Wappendarstellungen in ihren Proportionen und Helmdecken noch sehr stark der Spätgotik verhaftet sind.
Literatur,
Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.9633521,8.063605,19z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.96342,8.0636428,72m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Geschichte der Burgkirche Ingelheim, im Projekt Ingelheimer
Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=30
evangelische Burgkirchengemeinde: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite.html - Geschichte der Burgkirche: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite/burgkirche/historisches.html
Burgkirche Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgkirche_(Ingelheim)
Philipp Krämer: Die Burgkirche zu Ober-Ingelheim, Ober-Ingelheim
1960
Herren und spätere Grafen von Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelheim_(Adelsgeschlecht)
Brendel von Hamburg auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Brendel_von_Homburg
genealogische Tafeln von Humbracht
Hartmut Geißler: Grabplatte der Dorothea Brendel von Homberg
(sic), im Projekt Ingelheimer Geschichte, hrsg. vom Historischen
Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=426
Herren von Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelheim_(Adelsgeschlecht)
Brendel von Homburg auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Brendel_von_Homburg
ev. Burgkirche, Epitaph für Wolf Michael von Geispitzheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Lyse (Lisa) Wolf von Sponheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Friedrich Justus Lopes de Villanova und zwei seiner Kinder - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Amelia Lopes de Villanova - ev. Burgkirche, Epitaph für Ingetrud Hofwart von Kirchheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Bega Beusser von Ingelheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Catharina von Wallbrunn
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum