Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 3175
Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen)
Epitaphien in der Burgkirche Ingelheim: Ingetrud Hofwart von Kirchheim
Diese hochrechteckige, stark abgetretene und im Zentralfeld durch ein rundes Loch beschädigte Epitaphienplatte lag früher einmal in Zweitverwendung im Fußboden und ist gemäß umlaufender Inschrift (Lesung nach Krämer "Anno domini MCCCCL die XXV mensis Octobris obiit domicella Ingetrudis Hoffwardin, quondam uxor Karoli Beuser de Ingelheim, cuius anima requiescat in pace amen") Ingetrud Hofwart von Kirchheim (-25.10.1450), die Ehefrau von Karl Beusser von Ingelheim, kurmainzischer Rat und Hofmeister, Schöffe in Ingelheim, Schultheiß in Frankfurt und Oberschultheiß in Oppenheim. Entsprechend wird das Zentralfeld von ihrem Ehewappen dominiert. Heraldisch rechts sehen wir das nach links gewendete Vollwappen der in Schwaben, in der Rheinpfalz, im Elsaß und in Franken ansässigen Hofwart von Kirchheim, in Schwarz ein goldenes Ankerkreuz, auf dem Helm mit schwarz-silbernen (Grünenberg'sches Wappenbuch), rot-silbernen (St. Gallener Wappenbuch, Berliner Wappenbuch, Ingeram-Codex), rot-goldenen (Scheiblersches Wappenbuch Folio 146) oder schwarz-goldenen (Aschaffenburger Wappenbuch, Humbracht) Decken ein hoher schwarzer (Berliner Wappenbuch, Scheiblersches Wappenbuch, Ingeram-Codex) oder roter (Aschaffenburger Wappenbuch) Hut (Gupf), oben mit einer rot-silbern geteilten (Scheiblersches Wappenbuch, Ingeram-Codex) Kugel oder alternativ mit einem Pfauenfederbusch (Aschaffenburger Wappenbuch) besteckt. Die Familie, deren Wappen in so vielen Varianten überliefert ist und deren Mitglieder als Vögte von Weißenburg im Elsaß und Hofmeister der Fürstbischöfe von Speyer in Erscheinung traten, bildete zwei Hauptlinien, von denen die württembergische Linie 1399 erloschen ist, die Linie Münzesheim (Stadt Kraichtal, bei Bretten) jedoch erst 1675 und mit ihr das ganze Geschlecht. Mehrere Epitaphien der Familie sind in der ev. Pfarrkirche St. Martin in Münzesheim erhalten.
![]() |
![]() |
Die Beusser von Ingelheim sind eine andere Linie als die Herren und späteren Grafen von Ingelheim. Das uralte Adelsgeschlecht aus der Rheinpfalz, Erbkämmerer von Nassau, teilte sich in zwei Linien, die eine, die Beusser von Ingelheim, starb 1580 aus, die andere wurde gräflich. Sie unterscheiden sich nicht hinsichtlich des Wappens, denn beide führen in Schwarz ein rot-golden geschachtes durchgehendes Balkenkreuz und als Helmzier den Flug mit dem Schildbild. Nach Siebmacher Band: NaA Seite: 45 Tafel: 74 verwendeten die Beusser angeblich zu rot-goldenen Decken ein rotes, mit silbernen Seeblättern belegtes Gefäß, aus dem oben eine goldene Staude hervorwächst, doch es gibt auch hervorragend erhaltene Beusser-Wappen mit einem Flug als Helmzier, so z. B. am Epitaph für Amalie Beusser von Ingelheim, Ehefrau des 1588 verstorbenen Heinrich von Handschuhsheim, zu sehen in der Handschuhsheimer Kirche. Hier ist die Helmzier zwar abgeschlagen worden, doch die beiden vertikalen Spuren mit der Lücke dazwischen verweisen durchaus eher auf einen Flug als auf ein Gefäß. Die Beusser hatten in Ingelheim ihren Sitz in der Stiegelgasse 65, aber das heutige Gebäude entstand lange nach ihrer Zeit. Bei Humbracht erscheint die genannte Ingetrud in abweichender Lesung als "Lugetrudis" und ist die Tochter von Reinhard Hofwart auf Widdern (Landkreis Heilbronn) und Margarethe von Weingarten.
Literatur,
Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.9633521,8.063605,19z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.96342,8.0636428,72m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Geschichte der Burgkirche Ingelheim, im Projekt Ingelheimer
Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=30
evangelische Burgkirchengemeinde: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite.html - Geschichte der Burgkirche: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite/burgkirche/historisches.html
Burgkirche Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgkirche_(Ingelheim)
Philipp Krämer: Die Burgkirche zu Ober-Ingelheim, Ober-Ingelheim
1960
Humbrachts genealogische Tafeln
Hofwart von Kirchheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hofwart
Hartmut Geißler: Grabplatte der Ingetrud Hoffwart von Kirchheim,
im Projekt Ingelheimer Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein
Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=428
ev. Burgkirche, Epitaph für Wolf Michael von Geispitzheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Lyse (Lisa) Wolf von Sponheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Friedrich Justus Lopes de Villanova und zwei seiner Kinder - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Amelia Lopes de Villanova - ev. Burgkirche, Epitaph für Dorothea Brendel von Homburg - ev. Burgkirche, Epitaph für Bega Beusser von Ingelheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Catharina von Wallbrunn
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum