Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 3177
Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen)
Epitaphien in der Burgkirche Ingelheim: Anna Catharina von Wallbrunn
Diese im unteren Teil stark verwitterte Grabplatte hat eine lange und wechselhafte Geschichte. Erst wurde sie für den Ober-Ingelheimer Schultheißen Michael Haberkorn von Zellingen (-1527) angefertigt, dann wurde sie umgedreht und noch einmal auf der anderen Seite behauen, diesmal als Grabplatte für Anna Catharina von Wallbrunn (22.12.1617-1652), dann wurde sie aus der Kirche verbracht und im Hof des Hauses Ringgasse 16 aufgestellt, und von da wurde sie wieder in die Kirche zurückgebracht, um jetzt in der hintersten Ecke halb hinter Stuhlstapeln verborgen zu sein. So kommt es, daß wir heute nur die ursprüngliche Rückseite sehen. In der Mitte gibt es ein Ehewappen, bestehend aus zwei Vollwappen, über einer Inschriftentafel, und an den beiden Seiten gibt es insgesamt 8 Vollwappen einer Ahnenprobe, alle mit darüber befindlichen Schriftbändern namentlich zugeordnet, bei verwitterungsbedingt eingeschränkter Lesbarkeit. Die kaum noch lesbare Inschrift lautet: "Anno 1652 den ... Martii im 34 Jahr ihres Alters ist in Gott seeliglich entschlafen die wohledel geborne Frau Anna Catharina Wölfin von Sponheim geborne Walbrunn ......" Anna Catharina von Wallbrunn war vermählt mit Hans Wolf von Sponheim dem Jüngeren.
Das Ehewappen besteht heraldisch rechts aus dem gewendeten Wappen der Wolf von Sponheim, rot-golden geschacht mit einem silbernen rechten Freiviertel, dieses belegt mit einem schwarzen Doppeladler, auf dem Helm mit rot-goldenen Decken aus einem golden-rot geschachten Köcher hervorkommend zwei naturfarbene (grüne) Pfauenfederstöße, und heraldisch links aus dem Wappen der Herren von Wallbrunn, in Blau drei (2:1) silberne Rauten, auf dem Helm mit blau-silbernen Decken eine aufrechte silberne Raute zwischen zwei blauen, je mit einer silbernen Raute belegten Büffelhörnern. Anna Catharina von Walbrunn war die Tochter von Hans Cuno von Walbrunn auf Partenheim, Ritterrat der oberrheinischen Ritterschaft, und dessen Frau, Anna Sibylla von Helmstatt. Die vier Großeltern waren väterlicherseits Hans Reinhard von Walbrunn und dessen erste Frau Anna Bonn von Wachenheim sowie mütterlicherseits Johann Weiprecht von Helmstatt (1568-1617) zu Hünsingen (Hingsingen) und Maria Elisabeth von Seckendorff zu Eschelbronn (-7.2.1605, Epitaph in der Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken).
Die Urgroßeltern in väterlicher Stammlinie waren Hans von Wallbrunn, Herr zu Partenheim und Neuen-Eglofsheim, kurpfälzischer Rat, und dessen Frau, Margret von Venningen. Die Mutter von Anna Bonn von Wachenheim war von Agatha Hofwart von Kirchheim, ihr Vater war Orth Bonn von Wachenheim. Die Eltern von Johann Weiprecht von Helmstatt waren Johann Philipp von Helmstatt (1545-1594) zu Bischofsheim, Herr zu Durcastel und Hingsingen, und entweder seine erste Frau, Agnes Landschad von Steinach (-1580), oder seine zweite Frau, Dorothea Landschad von Steinach (-1606), was heraldisch keinen Unterschied macht. Die Eltern von Maria Elisabeth von Seckendorff waren Christoph von Seckendorff (-1571) zu Eschelbronn aus der Linie Obersteinbach und dessen Ehefrau, Maria von Zaiskam. Diese Abstammung spiegelt die Ahnenprobe wider.
Entsprechend besteht die Ahnenprobe aus den Wappen der von Wallbrunn (oben rechts, wie zuvor beschrieben), von Helmstatt (oben links, in Silber ein schwarzer Rabe, auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein schwarzes und ein silbernes Büffelhorn), Bonn von Wachenheim (rechts, zweites von oben, in Schwarz ein goldener Schragen, belegt mit fünf (2:1:2) schwarzen Adlern, der mittlere aufrecht, die anderen nach der Figur gelegt, auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein wachsender schwarzer, rotbewehrter Adler), von Seckendorff (links, zweites von oben, in Silber zwei unten verbundene und zu einer Doppelacht verschlungene, sich zweimal überkreuzende rote Lindenzweige mit nach außen gekehrten Blättern, vier auf jeder Seite, auf dem Helm mit silbern-roten Decken ein roter niedriger Hut, hermelingestulpt, oben mit schwarzen Hahnenfedern besteck), von Venningen (rechts, drittes von oben, in Silber zwei schräggekreuzte rote Glevenstäbe (Lilienstäbe), auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine silberne Bischofsmütze, belegt mit zwei schräggekreuzten roten Glevenstäben (Lilienstäben), oben mit silbernen Kugeln und daran schwarzen Hahnenfedern besteckt), Landschad von Steinach (links, drittes von oben, in Gold eine schwarze Harfe, auf dem ungekrönten Helm ohne Decken ein golden gekröntes, bärtiges Manneshaupt (Königshaupt, Haupt des Königs David) mit wallendem goldenem Haar), Hofwart von Kirchheim (rechts ganz unten, in Schwarz ein goldenes Ankerkreuz, auf dem Helm ein hoher Hut, oben mit einer rot-silbern geteilten Kugel besteckt) und von Zaiskam (links ganz unten, von Silber und Blau fünfmal geteilt, auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein von Silber und Blau fünfmal geteilter Flug). Die in der Literatur (Krämer) und im Netz zu findende Zuordnung des letzten Wappens zur Familie von Fleckenstein ist unzutreffend und irreführend.
Literatur,
Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.9633521,8.063605,19z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.96342,8.0636428,72m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Geschichte der Burgkirche Ingelheim, im Projekt Ingelheimer
Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=30
evangelische Burgkirchengemeinde: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite.html - Geschichte der Burgkirche: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite/burgkirche/historisches.html
Burgkirche Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgkirche_(Ingelheim)
Philipp Krämer: Die Burgkirche zu Ober-Ingelheim, Ober-Ingelheim
1960
Hartmut Geißler: Grabmal von Anna Catharina von Wallbrunn
(ursprünglich für Michael Haberkorn von Zellingen), im Projekt
Ingelheimer Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein Ingelheim
e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=435
Wolf von Sponheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_von_Sponheim
von helmstatt auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Helmstatt
von Zaiskam auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeiskam_(Adelsgeschlecht)
Hofwart von Kirchheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hofwart
Landschad von Steinach auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Landschad_von_Steinach
von Venningen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Venningen_(Adelsgeschlecht)
von Seckendorff auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Seckendorff_(Adelsgeschlecht)
von Wallbrunn auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Wallbrunn
ev. Burgkirche, Epitaph für Wolf Michael von Geispitzheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Lyse (Lisa) Wolf von Sponheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Friedrich Justus Lopes de Villanova und zwei seiner Kinder - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Amelia Lopes de Villanova - ev. Burgkirche, Epitaph für Dorothea Brendel von Homburg - ev. Burgkirche, Epitaph für Ingetrud Hofwart von Kirchheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Bega Beusser von Ingelheim
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum