Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 3176
Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen)
Epitaphien in der Burgkirche Ingelheim: Bega Beusser von Ingelheim
Diese stark abgetretene Grabplatte wurde 1956 anläßlich einer Renovierung vor dem Chor aufgefunden und dann als Epitaph an der Wand montiert. Die Platte in gotischem Stil zeigt die Verstorbene in Frontalansicht im Zentralfeld mit zum Gebet zusammengelegten Händen unter einer Blendarchitektur aus einem Spitzbogen mit Maßwerk, Krabben und Kreuzblume zwischen zwei seitlichen Fialen. Zu Füßen der Verstorbenen wird ein Hundchen als Symbol der Treue dargestellt. Die umlaufende Inschrift in gotischen Minuskeln lautet nach Helwich, ergänzt nach Krämer so: "Anno dni M. CCC. XC. IX. Id. octobris, obiit Rebecca uxor Syfridi de Wartinberg militis cuius anima requiescat in pace." Die Zeitangabe "IX Id. octobris", also an den 9. Iden des Oktobers, bedeutet folgendes: Im Martius (März), Maius (Mai), Quintilis (Juli) und October (Oktober) fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten auf den 13. Tag des Monats. Das wäre der 7.10.1390. Tatsächlich heißt die Inschrift aber ganz einfach "I I tag octobris". Bega (Rebecca) Beusser von Ingelheim (-11.10.1390), eine Tochter des Ritters Billung Beusser von Ingelheim, war nach Humbracht die Ehefrau des Ritters Seyfried von Wartenberg gen. Kolb, Sohn des Wilhelm von Wartenberg genannt Kolb.
![]() |
![]() |
Es gibt auf der Grabplatte insgesamt vier Wappendarstellungen, zwei oben zwischen der Kreuzblume und den Fialen und zwei unten in den Ecken des Zentralfeldes, wodurch die beiden oberen Schilde enger zusammenstehen als die beiden unteren. Man erkennt im heraldisch rechten Wappen einen Balken, das steht für die Kolb von Wartenberg, welche in Silber einen roten, von drei (2:1) roten Kugeln begleiteten Balken führten. Von den Kugeln sind aufgrund der starken Abnutzung nur noch rudimentäre Spuren zu erkennen. Die zugehörige Helmzier wäre zu schwarz-silbernen Decken ein wachsender Jüngling in schwarzer Gewandung und mit silberner Zipfelmütze, eine goldene Keule schräglinks vor sich haltend (so nach Otto Hupp, Münchener Kalender 1936). Die in in Wachenheim, Kaiserslautern und Mettenheim begüterte Familie trug ihren Namen von der der Burg Wartenberg in Wartenberg bei Kaiserslautern. Dieses Wappen ging erheblich später aufgrund einer Adoption auf die Grafen zu Erbach-Erbach über.
Das zweite Wappen ist das der Beusser von Ingelheim, in Schwarz ein rot-golden geschachtes durchgehendes Balkenkreuz und als Helmzier ein Flug mit dem Schildbild. Aufgrund der starken Abnutzung ist das Schach des Kreuzes nicht mehr aufgelöst. Die beiden unteren Wappen zeigen möglicherweise die gleichen Inhalte, aber in vertauschten Positionen. Die starke Verwitterung macht eindeutige Aussagen schwer.
Literatur,
Links und Quellen:
Lokalisierung auf Google Maps:
https://www.google.de/maps/@49.9633521,8.063605,19z?entry=ttu - https://www.google.de/maps/@49.96342,8.0636428,72m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
Geschichte der Burgkirche Ingelheim, im Projekt Ingelheimer
Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=30
evangelische Burgkirchengemeinde: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite.html - Geschichte der Burgkirche: https://burgkirche-ingelheim.ekhn.de/startseite/burgkirche/historisches.html
Burgkirche Ingelheim auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgkirche_(Ingelheim)
Philipp Krämer: Die Burgkirche zu Ober-Ingelheim, Ober-Ingelheim
1960
Kolb von Wartenberg in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kolb_von_Wartenberg
Humbrachts genealogische Tafeln
Hartmut Geißler: Grabplatte der Rebecca ("Bega") von
Ingelheim, im Projekt Ingelheimer Geschichte, hrsg. vom
Historischen Verein Ingelheim e.V. http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=439
ev. Burgkirche, Epitaph für Wolf Michael von Geispitzheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Lyse (Lisa) Wolf von Sponheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Friedrich Justus Lopes de Villanova und zwei seiner Kinder - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Amelia Lopes de Villanova - ev. Burgkirche, Epitaph für Dorothea Brendel von Homburg - ev. Burgkirche, Epitaph für Ingetrud Hofwart von Kirchheim - ev. Burgkirche, Epitaph für Anna Catharina von Wallbrunn
Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum